INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Das Buch wird sich in den kommenden 10 Jahren fundamental ändern –
welche Perspektive hat das Buch in 100 Jahren?“

Niels Peter Thomas, Chief Book Strategist, definiert im Rahmen einer Vorlesungsreihe am 17. Mai 2017
an der Universität Mainz seine Zukunftsvision des Buches

© Springer Nature
Dr. Niels Peter Thomas

Gibt es in 100 Jahren noch das Buch in der Form, wie wir es heute kennen? Welchen Stellenwert haben Bücher heute und wie wird er sich verändern? Welche Rolle kommt der Künstlichen Intelligenz künftig beim Schreiben und Lesen von Büchern zu? Dies sind nur einige der Fragen, die die Buchbranche und Verlage nicht erst seit den Anfängen des Internets und der Digitalisierung beschäftigen. In seiner neu geschaffenen Position als Chief Book Strategist bei Springer Nature stellt Niels Peter Thomas seine Vision zur Zukunft des Buches im Rahmen einer Vorlesung an der Universität Mainz vor.  

Springer blickt auf eine 175-jährige Tradition als Buchverlag zurück. Die Bedeutung und Erscheinungsformen von Büchern haben sich stets gewandelt und weiterentwickelt. Springer hat diese Entwicklungen für das wissenschaftliche Buch kontinuierlich vorangetrieben und diese Vorreiterrolle bereits im Zuge der Digitalisierung seit den 90er Jahren unter Beweis gestellt. 

Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Inhalte von Büchern zu präsentieren und konsumieren. Die Entwicklungen im elektronischen Publizieren wurden von Anfang an kontrovers diskutiert. Das eBook in seinem aktuellen Format ist als elektronische Kopie des gedruckten Buches nur eine Momentaufnahme dieses Trends. Langfristig sind noch viele technologische Fragen offen, zum Beispiel die der langfristigen Speicherung der Buchinhalte. Einmal mehr steht fest: Das Buch muss sich weiterentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben.

„Gängige Speichermedien sind entweder durch eine sehr geringe Datendichte – also auf Papier, oder durch ungeklärte Langlebigkeit, z.B. in der Cloud, gekennzeichnet. Unsere Bücher sollen für viele weitere hundert Jahre verfügbar sein, daher verfolgen wir mit höchstem Interesse die Forschung z.B. an der langfristigen Speicherung von Inhalten in DNA-Molekülen und beteiligen uns an Forschungsprojekten“, sagt Niels Peter Thomas.

In innovativen Projekten, wie z.B. dem Springer Buch Archiv, das den gesamten Buchbestand in digitaler Form enthält, hat Springer den Stellenwert des Buches wieder neu definiert. Aufgrund dieser Verlagstradition erhebt Springer den Anspruch, die zukünftigen Publikationsformen und Nutzungsmöglichkeiten von Büchern mitzugestalten und seiner Vorreiterrolle gerecht zu werden.

„Das wissenschaftliche Buch hat in den letzten Jahren in manchen Forschungs-Communities an Bedeutung verloren, aber aktuelle und zukünftige Innovationen von Springer Nature im Buch und rund um das Buch werden es vereinfachen, den hohen Wert von Kommunikation in Buchform wieder besser erkennbar zu machen“, so bringt Niels Peter Thomas sein Ziel auf den Punkt, das er in seiner neuen Rolle als Chief Book Strategist bei Springer Nature verfolgt.

Der Vortrag von Niels Peter Thomas ist Teil der Jubiläums-Vorlesungsreihe in Kooperation mit der Mainzer Buchwissenschaft an der Universität Mainz.

Öffentlicher Vorlesungstermin:             
Springers Vision zur Zukunft des Buches
Dr. Niels Peter Thomas, Chief Book Strategist, Springer Nature
17. Mai 2017, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr
Hörsaal P 10, Universität Mainz, Abteilung Buchwissenschaft, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz

www.springernature.com