20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Das Buch wird sich in den kommenden 10 Jahren fundamental ändern –
welche Perspektive hat das Buch in 100 Jahren?“

Niels Peter Thomas, Chief Book Strategist, definiert im Rahmen einer Vorlesungsreihe am 17. Mai 2017
an der Universität Mainz seine Zukunftsvision des Buches

© Springer Nature
Dr. Niels Peter Thomas

Gibt es in 100 Jahren noch das Buch in der Form, wie wir es heute kennen? Welchen Stellenwert haben Bücher heute und wie wird er sich verändern? Welche Rolle kommt der Künstlichen Intelligenz künftig beim Schreiben und Lesen von Büchern zu? Dies sind nur einige der Fragen, die die Buchbranche und Verlage nicht erst seit den Anfängen des Internets und der Digitalisierung beschäftigen. In seiner neu geschaffenen Position als Chief Book Strategist bei Springer Nature stellt Niels Peter Thomas seine Vision zur Zukunft des Buches im Rahmen einer Vorlesung an der Universität Mainz vor.  

Springer blickt auf eine 175-jährige Tradition als Buchverlag zurück. Die Bedeutung und Erscheinungsformen von Büchern haben sich stets gewandelt und weiterentwickelt. Springer hat diese Entwicklungen für das wissenschaftliche Buch kontinuierlich vorangetrieben und diese Vorreiterrolle bereits im Zuge der Digitalisierung seit den 90er Jahren unter Beweis gestellt. 

Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Inhalte von Büchern zu präsentieren und konsumieren. Die Entwicklungen im elektronischen Publizieren wurden von Anfang an kontrovers diskutiert. Das eBook in seinem aktuellen Format ist als elektronische Kopie des gedruckten Buches nur eine Momentaufnahme dieses Trends. Langfristig sind noch viele technologische Fragen offen, zum Beispiel die der langfristigen Speicherung der Buchinhalte. Einmal mehr steht fest: Das Buch muss sich weiterentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben.

„Gängige Speichermedien sind entweder durch eine sehr geringe Datendichte – also auf Papier, oder durch ungeklärte Langlebigkeit, z.B. in der Cloud, gekennzeichnet. Unsere Bücher sollen für viele weitere hundert Jahre verfügbar sein, daher verfolgen wir mit höchstem Interesse die Forschung z.B. an der langfristigen Speicherung von Inhalten in DNA-Molekülen und beteiligen uns an Forschungsprojekten“, sagt Niels Peter Thomas.

In innovativen Projekten, wie z.B. dem Springer Buch Archiv, das den gesamten Buchbestand in digitaler Form enthält, hat Springer den Stellenwert des Buches wieder neu definiert. Aufgrund dieser Verlagstradition erhebt Springer den Anspruch, die zukünftigen Publikationsformen und Nutzungsmöglichkeiten von Büchern mitzugestalten und seiner Vorreiterrolle gerecht zu werden.

„Das wissenschaftliche Buch hat in den letzten Jahren in manchen Forschungs-Communities an Bedeutung verloren, aber aktuelle und zukünftige Innovationen von Springer Nature im Buch und rund um das Buch werden es vereinfachen, den hohen Wert von Kommunikation in Buchform wieder besser erkennbar zu machen“, so bringt Niels Peter Thomas sein Ziel auf den Punkt, das er in seiner neuen Rolle als Chief Book Strategist bei Springer Nature verfolgt.

Der Vortrag von Niels Peter Thomas ist Teil der Jubiläums-Vorlesungsreihe in Kooperation mit der Mainzer Buchwissenschaft an der Universität Mainz.

Öffentlicher Vorlesungstermin:             
Springers Vision zur Zukunft des Buches
Dr. Niels Peter Thomas, Chief Book Strategist, Springer Nature
17. Mai 2017, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr
Hörsaal P 10, Universität Mainz, Abteilung Buchwissenschaft, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz

www.springernature.com