20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Transformation meistern:
Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung

Podiumsdiskussion: Mittwoch, 31. Mai 2017, 10 bis 12 Uhr, Raum Fantasie, Congress Center, Frankfurt/Main zum 106. Bibliothekartag

Welche Zukunft haben Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Zukunft hat die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung? Bei der Podiumsdiskussion "Die digitale Transformation meistern. Anforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung" werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihre Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung sowie die Anforderungen an eine zeitgemäße bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung diskutiert.

Auf dem Podium:

Prof. Dr. Thomas Bürger
Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden und Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen.

Hans-Joachim Grote
Oberbürgermeister Norderstedt, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V., Präsidiumsmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Vizepräsident des Rates der Gemeinden und Regionen, Vorsitzender des Städteverbandes Schleswig-Holstein, Europas, Vorstandsvorsitzender des KSA Schleswig-Holstein, Vorstandsmitglied des Verbandes Kommunaler Unternehmen SH, Mitglied des Landesplanungsrates Schleswig-Holstein, Aufsichtsratsvorsitzender verschiedener kommunaler Gesellschaften.

Reinhard Karger
Leiter der Unternehmenskommunikation des DFKI; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e. V., Podiumsdiskussionen für die Max-Planck-Gesellschaft oder die Bundeszentrale für politische Bildung.

Prof. Dr. Joachim Metzner
Vorsitzender des Beirats des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE); Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung für Hochschulzulassung. Von 1992 bis 2004 Mitglied des Vorstandes des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und seit 2004 stellvertretender Vorstands-Vorsitzender der Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen des DAAD, der HRK und der deutschen Hochschulen sowie von 2008 bis 2014 Mitglied im Lenkungsausschuss von Gate Germany, dem Netzwerk für Hochschulmarketing des DAAD und der HRK und der Mitgliedshochschulen. Seit 2012 ist Metzner Mitglied im Kuratorium des DAAD bis 2012 war er Rektor/Präsident der Fachhochschule Köln

Dr. Thomas Stäcker
Stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Olaf Zimmermann
Seit März 1997 ist Zimmermann Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Zudem ist er Herausgeber und Chefredakteur von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates und Publizist.

Moderation: Prof. Dr. Ursula Georgy und Prof. Frauke Schade

Die Veranstaltung findet auf Einladung des BIBs und VDBs als Invited Session statt.