INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Transformation meistern:
Herausforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung

Podiumsdiskussion: Mittwoch, 31. Mai 2017, 10 bis 12 Uhr, Raum Fantasie, Congress Center, Frankfurt/Main zum 106. Bibliothekartag

Welche Zukunft haben Bibliotheken in der digitalen Gesellschaft? Welche Zukunft hat die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung? Bei der Podiumsdiskussion "Die digitale Transformation meistern. Anforderungen an die bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung" werden die verschiedenen Sichten auf Bibliotheken und ihre Ausbildungseinrichtungen aus Politik, Hochschulpolitik, Berufspraxis, Lehre und Forschung sowie die Anforderungen an eine zeitgemäße bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildung diskutiert.

Auf dem Podium:

Prof. Dr. Thomas Bürger
Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden und Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen.

Hans-Joachim Grote
Oberbürgermeister Norderstedt, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V., Präsidiumsmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Vizepräsident des Rates der Gemeinden und Regionen, Vorsitzender des Städteverbandes Schleswig-Holstein, Europas, Vorstandsvorsitzender des KSA Schleswig-Holstein, Vorstandsmitglied des Verbandes Kommunaler Unternehmen SH, Mitglied des Landesplanungsrates Schleswig-Holstein, Aufsichtsratsvorsitzender verschiedener kommunaler Gesellschaften.

Reinhard Karger
Leiter der Unternehmenskommunikation des DFKI; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e. V., Podiumsdiskussionen für die Max-Planck-Gesellschaft oder die Bundeszentrale für politische Bildung.

Prof. Dr. Joachim Metzner
Vorsitzender des Beirats des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE); Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung für Hochschulzulassung. Von 1992 bis 2004 Mitglied des Vorstandes des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und seit 2004 stellvertretender Vorstands-Vorsitzender der Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen des DAAD, der HRK und der deutschen Hochschulen sowie von 2008 bis 2014 Mitglied im Lenkungsausschuss von Gate Germany, dem Netzwerk für Hochschulmarketing des DAAD und der HRK und der Mitgliedshochschulen. Seit 2012 ist Metzner Mitglied im Kuratorium des DAAD bis 2012 war er Rektor/Präsident der Fachhochschule Köln

Dr. Thomas Stäcker
Stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Olaf Zimmermann
Seit März 1997 ist Zimmermann Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates. Zudem ist er Herausgeber und Chefredakteur von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates und Publizist.

Moderation: Prof. Dr. Ursula Georgy und Prof. Frauke Schade

Die Veranstaltung findet auf Einladung des BIBs und VDBs als Invited Session statt.