INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Bibliothekartag: noch ein paar Hinweise

in einem Tag ist es soweit… Der 106. Bibliothekartag geht los.

Hier noch ein paar Hinweise:

Wer sein Namensschild bereits im Vorfeld per Post erhalten hat, braucht sich nicht nochmals am Registrierungsschalter im Eingangsfoyer anstellen, sondern kann gleich die Rolltreppe auf die Ebene C2 zum Taschenausgabeschalter nehmen, sich dort die Kongressunterlagen und das Umhängeband abholen sowie ggf. den Gutschein für die Kongressparty gegen die Eintrittskarte eintauschen.

Laden Sie sich zur Information über das aktuelle Programm und zur Orientierung anhand von Plänen die Kongress-App unter dem Suchwort DBT 2017 herunter.

Am Dienstag wird um 12:00 Uhr die Firmenausstellung am Übergang von Saal Harmonie in Halle 5.1 eröffnet und um 18:30 Uhr beginnt die Eröffnungsveranstaltung im Saal Panorama, gefolgt von einem Get Together in den Foyers.

Am Donnerstag freuen wir uns darauf, mit Ihnen eine tolle Kongressparty in einem geschichtsträchtigen Gebäude zu erleben, ein paar Karten gibt es noch am Registrierungsschalter.

Die Öffnungszeiten der Registrierung und Taschenausgabe sind:

Montag 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag 08:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 18:30 Uhr
Donnerstag 08:00 bis 18:30 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr

Alle Vortragenden werden gebeten, ihre Präsentation spätestens bis zwei Stunden vorher in der Medienannahme abzugeben.
Die Medienannahme befindet sich im Raum Harmonie und ist wie folgt geöffnet:

Dienstag 09:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch 08:00 bis 18:30 Uhr
Donnerstag 08:00 bis 18:30 Uhr
Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr

Informationen zur Anreise nach Frankfurt und zum Congress Center finden Sie auf der Kongresswebseite unter dem Link http://bibliothekartag2017.de/tagungsort/anreise/