26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Zweiter Leibniz-Lizenztag – neue Aufgabenfelder und stärkere Vernetzung

Fachleute aus über 40 Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren in Berlin über die Herausforderungen von Open Access und Konsequenzen für die Lizenzierung von Zeitschriften, E-Books oder Datenbanken.

Erlaubnistatbestände und Schrankenregelung, Offsetting-Vertrag und Journal-Flipping, Autorenidentifikation und Vertragscontrolling – was sich für Unbeteiligte wie ein Sammelsurium bibliotheksspezifischen Fachvokabulars liest, spiegelt die Vielfalt und Aktualität der Fragestellungen des zweiten Leibniz-Lizenztages in Berlin wider. Aus über 40 Einrichtungen kamen am 16. Mai 2017 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Informationsmarkt und deren Bedeutung für das eigene Lizenzmanagement zu informieren und auszutauschen.

Im ersten Teil der Veranstaltung standen die konkreten Auswirkungen der Novellierung des Urheberrechts sowie die wissenschaftspolitisch geforderte und geförderte Transformation zu Open Access im Mittelpunkt. Im stärker praxisorientierten zweiten Teil ging es darum, Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit der Lizenzierung elektronischer Medien in außeruniversitären Forschungseinrichtungen auszutauschen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten auszuloten. Abschließend erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Arbeitsgruppen unterschiedliche Ansätze für Kosten-Nutzen-Analysen und stellten diese vor.

Das Fazit der Veranstaltung: Vor allem im Zusammenhang mit der Transformation zu Open Access entstehen neue Arbeitsfelder und -anforderungen, zum Beispiel in der Publikationserfassung. Zudem ermöglicht und erfordert die Lizenzierung elektronischer Medien eine stärkere Vernetzung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, um eine effiziente und bedarfsorientierte Informationsversorgung für die Forschung zu sichern.

Organisiert wurde der Leibniz-Lizenztag von den drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken, der Technischen Informationsbibliothek (TIB), ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.

www.tib.eu