21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zweiter Leibniz-Lizenztag – neue Aufgabenfelder und stärkere Vernetzung

Fachleute aus über 40 Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren in Berlin über die Herausforderungen von Open Access und Konsequenzen für die Lizenzierung von Zeitschriften, E-Books oder Datenbanken.

Erlaubnistatbestände und Schrankenregelung, Offsetting-Vertrag und Journal-Flipping, Autorenidentifikation und Vertragscontrolling – was sich für Unbeteiligte wie ein Sammelsurium bibliotheksspezifischen Fachvokabulars liest, spiegelt die Vielfalt und Aktualität der Fragestellungen des zweiten Leibniz-Lizenztages in Berlin wider. Aus über 40 Einrichtungen kamen am 16. Mai 2017 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Informationsmarkt und deren Bedeutung für das eigene Lizenzmanagement zu informieren und auszutauschen.

Im ersten Teil der Veranstaltung standen die konkreten Auswirkungen der Novellierung des Urheberrechts sowie die wissenschaftspolitisch geforderte und geförderte Transformation zu Open Access im Mittelpunkt. Im stärker praxisorientierten zweiten Teil ging es darum, Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit der Lizenzierung elektronischer Medien in außeruniversitären Forschungseinrichtungen auszutauschen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten auszuloten. Abschließend erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Arbeitsgruppen unterschiedliche Ansätze für Kosten-Nutzen-Analysen und stellten diese vor.

Das Fazit der Veranstaltung: Vor allem im Zusammenhang mit der Transformation zu Open Access entstehen neue Arbeitsfelder und -anforderungen, zum Beispiel in der Publikationserfassung. Zudem ermöglicht und erfordert die Lizenzierung elektronischer Medien eine stärkere Vernetzung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft, um eine effiziente und bedarfsorientierte Informationsversorgung für die Forschung zu sichern.

Organisiert wurde der Leibniz-Lizenztag von den drei Deutschen Zentralen Fachbibliotheken, der Technischen Informationsbibliothek (TIB), ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Abstimmung mit dem Arbeitskreis Bibliotheken und Informationseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.

www.tib.eu