9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

7. i-science Tag: Mit Fakten gegen Fake news

Am 3. Juli 2017 findet der 7. i-science Tag statt, zu dem der Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam herzlich einlädt.

Unter dem Motto „Mit Fakten gegen Fake-News“ wollen wir über unseren Beitrag zur Aufklärung von Fake-News diskutieren.

Zahlreiche namhafte Experten werden einen grundlegenden Überblick und Diskussionsansätze zu den drängenden Fragen, Herausforderungen und Perspektiven geben:

  • "Erkennung von gekauften Meinungsäußerungen in Consumer-Portalen" Melanie Siegel (FH Darmstadt)
  • "Desinformation und andere Informationspathologien" Hans-Christoph Hobohm (FH Potsdam)
  • "Fake News bei Facebook - eine Bestandsaufnahme" Karolin Schwarz (correctiv)
  • "Hacking the Bundestags-Elections? Computational Propaganda on social media in Germany“ Lisa Marie Neudert (Internet Institut Oxford)
  • "Fake News: Perspektiven der Content Regulierung unter den Bedingungen künstlicher Intelligenz" Julia Krüger (netzpolitik.org)
  • "Was kann ich wissen"? Informationsdidaktische Beiträge zur Fake News-Problematik“ Antje Michel (FH Potsdam) gleichzeitig Antrittsvorlesung

Das vorläufige Programm mit den Vortragsthemen, den Referentinnen / Referenten sowie den Abstracts finden Sie hier http://i-science-tag.fh-potsdam.de/

Registrierung unter: http://i-science-tag.fh-potsdam.de/anmeldung/  Eine Registrierung vor Ort ist möglich.

In der Anmeldegebühr ist ein Mensaessen, Kaffee und Gebäck enthalten.