22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Research Collection: die neue Publikationsplattform der ETH Zürich

Die Research Collection ist die neue Publikationsplattform der ETH Zürich und beinhaltet den Forschungsoutput der Hochschule. Sie dient den Mitarbeitenden der ETH Zürich als Single Point of Access für die Dokumentation, Publikation und Archivierung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse.

Die Research Collection ist also gleichzeitig:

  • Publikationsverzeichnis,
  • Open Access Repository und
  • Forschungsdaten-Repository.

Mitarbeitende der ETH Zürich, die in der Research Collection publizieren, profitieren unter anderem von folgenden Features:

  • Automatischer Import neuer Publikationen aus Web of Science und Scopus
  • Indexierung in Google Scholar
  • Anzeige der Copyright-Richtlinien von Zeitschriften
  • Bezug von zitierfähigen DOIs
  • Zugriff auf Nutzungsstatistiken und Altmetrics
  • Flexible Zugriffsrechte für Forschungsdaten
  • Sicherung aller Daten im ETH Data Archive

Einen Überblick über sämtliche Funktionen erhalten Sie auf der Website der ETH-Bibliothek.

Die wichtigsten Vorteile haben wir auch in einem Video zusammengestellt:

(Dauer 1:05 Min.)

Die Research Collection ist eine Dienstleistung der ETH-Bibliothek.