1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Research Collection: die neue Publikationsplattform der ETH Zürich

Die Research Collection ist die neue Publikationsplattform der ETH Zürich und beinhaltet den Forschungsoutput der Hochschule. Sie dient den Mitarbeitenden der ETH Zürich als Single Point of Access für die Dokumentation, Publikation und Archivierung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse.

Die Research Collection ist also gleichzeitig:

  • Publikationsverzeichnis,
  • Open Access Repository und
  • Forschungsdaten-Repository.

Mitarbeitende der ETH Zürich, die in der Research Collection publizieren, profitieren unter anderem von folgenden Features:

  • Automatischer Import neuer Publikationen aus Web of Science und Scopus
  • Indexierung in Google Scholar
  • Anzeige der Copyright-Richtlinien von Zeitschriften
  • Bezug von zitierfähigen DOIs
  • Zugriff auf Nutzungsstatistiken und Altmetrics
  • Flexible Zugriffsrechte für Forschungsdaten
  • Sicherung aller Daten im ETH Data Archive

Einen Überblick über sämtliche Funktionen erhalten Sie auf der Website der ETH-Bibliothek.

Die wichtigsten Vorteile haben wir auch in einem Video zusammengestellt:

(Dauer 1:05 Min.)

Die Research Collection ist eine Dienstleistung der ETH-Bibliothek.