20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Research Collection: die neue Publikationsplattform der ETH Zürich

Die Research Collection ist die neue Publikationsplattform der ETH Zürich und beinhaltet den Forschungsoutput der Hochschule. Sie dient den Mitarbeitenden der ETH Zürich als Single Point of Access für die Dokumentation, Publikation und Archivierung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse.

Die Research Collection ist also gleichzeitig:

  • Publikationsverzeichnis,
  • Open Access Repository und
  • Forschungsdaten-Repository.

Mitarbeitende der ETH Zürich, die in der Research Collection publizieren, profitieren unter anderem von folgenden Features:

  • Automatischer Import neuer Publikationen aus Web of Science und Scopus
  • Indexierung in Google Scholar
  • Anzeige der Copyright-Richtlinien von Zeitschriften
  • Bezug von zitierfähigen DOIs
  • Zugriff auf Nutzungsstatistiken und Altmetrics
  • Flexible Zugriffsrechte für Forschungsdaten
  • Sicherung aller Daten im ETH Data Archive

Einen Überblick über sämtliche Funktionen erhalten Sie auf der Website der ETH-Bibliothek.

Die wichtigsten Vorteile haben wir auch in einem Video zusammengestellt:

(Dauer 1:05 Min.)

Die Research Collection ist eine Dienstleistung der ETH-Bibliothek.