16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliothek der FH Wiener Neustadt entscheidet sich für
WorldShare® Management Services von OCLC

Die Fachhochschule Wiener Neustadt wird ihre Bibliothek als erste Institution in Österreich zukünftig mit den cloud-basierten WorldShare Management Services (WMS) von OCLC verwalten.

WorldShare Management Services (WMS) ist ein umfassendes, cloud-basiertes Bibliotheksmanagementsystem, das alle Arbeitsabläufe einer Bibliothek abdeckt: Erwerbung, Ausleihe, Katalogisierung, Fernleihe, Lizenzmanagement und einen Single-Search Discovery Service, der Bibliotheksbenutzer direkt mit den benötigten Informationen versorgt. WMSumfasst außerdem eine Reihe von Report-Funktionalitäten auf Grundlage lokaler Daten, mit deren Hilfe Bibliotheken ihre Aktivitäten analysieren und die Entwicklung von Kennzahlen nachverfolgen können. Bibliotheken, die WMS nutzen, machen die Erfahrung, dass Routineaufgaben schneller erledigt werden können und somit Zeit für mehr Kundenservice bleibt.

„Wir waren auf der Suche nach einem System, das alle Bedürfnisse einer modernen, wissenschaftlichen Bibliothek abdeckt und darüber hinaus auf unsere besonderen Anforderungen eingehen kann. In unseren Tests konnte WMS absolut überzeugen und so gehen wir mit unserem Partner OCLC ab sofort neue Wege im Bibliothekswesen“, so Marion Götz, Bibliotheksleitung der FH Wiener Neustadt.

WMS ist Teil der offenen, cloud-basierten WorldShare Plattform, die ein komplettes Portfolio mit Bibliotheksmanagement-Anwendungen und -Services miteinander verbindet. Als Basis dient WorldCat, das größte globale Netzwerk an bibliografischen Daten, das von Tausenden Bibliotheken weltweit gespeist und gepflegt wird.

„Die FH Wiener Neustadt steht zudem vor einer bundesweit einzigartigen Kooperation. Ab Herbst 2019 wird die Stadtbücherei Teil des neuen FH-City Campus im ehemaligen Karmeliterkloster. Die Zusammenlegung der FH- und Stadtbibliothek ist die bisher erste Fusion einer wissenschaftlichen mit einer öffentlichen Bibliothek in Österreich. Dieses zukunftsweisende Pilotprojekt stellt natürlich auch völlig neue Herausforderungen für die Bibliotheksverwaltung dar“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.

„Die Novität des OCLC-Systems liegt für uns in der Möglichkeit der Anwendung durch vielfältige Nutzergruppen, was uns die Integration der Stadtbücherei Wiener Neustadt in unsere FH-Bibliothek erleichtert. Darüber hinaus werden die bisher gängigen Lösungen zunehmend infrage gestellt. Für die österreichischen Bibliotheken bedeutet eine Entscheidung für OCLC den Schritt in die Internationalität. Wir freuen uns, ab sofort Mitglied im weltgrößten Bibliotheken-Verbund zu sein“, so Marion Götz, Bibliotheksleitung der FH Wiener Neustadt.

Für Andreas Schmidt, General Manager bei OCLC, zeigen die Neuerungen an der FH Wiener Neustadt generelle Veränderungen im Bibliothekswesen: „Bibliotheken müssen immer neuen Rollen (Begegnungstätten, Lernzentren etc.) gerecht werden. Zeit und Ressourcen dafür gewinnt man heute, indem man mit anderen Bibliotheken zusammenarbeitet und sich Daten und Arbeit teilt. WorldCat, der größte Bibliothekskatalog der Welt, ist mit mehr als 350 Millionen bibliografischen Datensätzen dafür eine einzigartige Basis.”

Über die Fachhochschule Wiener Neustadt
1994 als erste Fachhochschule Österreichs gegründet, zählt die FH Wiener Neustadt zu den Top-Fachhochschulen des Landes. Aktuell absolvieren an den vier Standorten der FH in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln und Wien rund 3.600 Studierende ein Bachelor- oder Master-Studium. Seit der Gründung haben über 10.000 Studierende eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Es werden aktuell 34* Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sicherheit und Sport angeboten. 350 MitarbeiterInnen und rund 1.330 ReferentInnen sorgen für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen und effizienten Lehrbetrieb. Seit Herbst 2016 wird der Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ angeboten und ab Herbst 2017 im Master-Programm: E-Commerce* – das Studium für erfolgreiche Online-Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die FH Wiener Neustadt hat eine eigene Forschungsgesellschaft – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 95 Partnerhochschulen weltweit. Darüber hinaus ist die FH Wiener Neustadt Österreichs Nr. 1 FH bei praxisnaher Ausbildung. Das bestätigt die Universum Talent Research 2015, bei der die FH Wiener Neustadt von Studierenden zur FH mit der besten „Employability“ – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anzuwenden – gewählt wurde. 80% der hier Studierenden sind mit der FH (sehr) zufrieden – der österreichische Durchschnittswert liegt laut Universum Talent Survey 2016 bei 73%. Außerdem würden sich 95% der Studierenden wieder für die FH Wiener Neustadt entscheiden.

* vorbehaltlich Akkreditierung durch die AQ Austria

fhwn.ac.at
http://www.oclc.org