INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digtalisierung – Definition und Innovation in neue Geschäftsfelder

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg auf der Buchmesse Frankfurt 2017

Ziele

Die Leitveranstaltung für Information Professionals, Informationsvermittler, Grossnutzer und Informationsanbieter im Rahmen der Frankfurter Buchmesse diskutiert die Herausforderungen durch den digitalen Wandel: Was bedeutet die Digitalisierung für die Informationsbranche? ?  

Inhalt

Ist die Digitalisierung wieder einer der Begriffe, der in aller Munde ist, bevor er durch einen neuen Begriff abgelöst wird? Haben Information Professionals nicht schon in den neunziger Jahren den Wandel von hostspezifischen Abfragesprachen über Akustikkoppler hin zu internetbasierten Datenbankoberflächen auf Servern geschafft? Es stellt sich die Frage, ob der Trend weg von strukturierten Informationen, gespeichert auf Servern, hin zur Analyse von unstrukturierten Daten durch Algorithmen führt und die heutige Informationsvermittlung durch Information Professionals der Vergangenheit angehört. 

Die Digitalisierung wird Geschäftsprozesse verändern, es werden neue Dienstleistungsansätze für Information Professionals zu entwickeln sein. Neue Technologien lassen vermuten, dass mittelfristig die Filterfunktion in der Informationsflut von den Information Professionals weg hin zu softwarebasierten Analyselösungen geht. Die Veranstaltung will mit einem Keynote Referat und Success Stories aus der Praxis aufzeigen, wie sich der Wandel für die Informationsbranche in Zeiten des digitalen Umbruchs gestaltet. 

Weitere Informationen finden Sie im Video unter diesem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=9aQ8qqBpKp0

Zielgruppe

Information Professionals, Informationsvermittler, Grossnutzer und Informationsanbieter. 

Besonderes

Die Tickets sind ausschliesslich über die Webseite der Buchmesse zu buchen:
https://www.buchmesse.de/de/konferenzen/steilvorlagen/

Im Preis sind der Tageseintritt zur Buchmesse und ein kleiner Stehlunch eingeschlossen.

Veranstalter

Arbeitskreis Informationsvermittlung und Frankfurter Buchmesse 

Seminardaten

Datum: Donnerstag, 12. Oktober 2017 
Dauer: 10 – 14 Uhr 
Ort: Frankfurter Buchmesse, Halle 4.2, Raum Dimension 
Preis: Frühbucherrabatt 89 €  bis 31.07.2017, Vollpreis: 99 €  ab 1.8.2017
Teilnehmerzahl: minimal 30, maximal 200