27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

„Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“

Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands vorgeschlagen für zweite Förderrunde im BMBF-Programm „Kultur macht stark“

Digitale Lesefördung durch Bibliotheken wird auch in der zweiten Förderphase von „Kultur macht stark“ wichtiger Bestandteil sein. Wie gestern veröffentlicht, hat die Expertenjury im BMBF das Konzept „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes akzeptiert und den Verband zur weiteren Förderung vorgeschlagen. Insgesamt sind von 58 Bewerbern 32 Einrichtungen berücksichtigt worden.

Die Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes Barbara Lison: „Wir freuen uns sehr, erneut ausgewählt worden zu sein. Es gibt uns die Möglichkeit, die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortzusetzen und für die nächsten fünf Jahre weitere Projekte digitaler Leseförderung zu unterstützen. Wir werden damit insbesondere Kinder und Jugendliche erreichen, deren Zugang zum Lesen und zu Medien nicht selbstverständlich ist. Bibliotheken können so einen Beitrag zu Chancengleichheit und Teilhabe leisten.“

Das Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird ab 2018 fortgesetzt. Es fördert bundesweit Maßnahmen der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren. Das BMBF stellt von 2018 bis 2022 insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung, 30 Millionen Euro mehr als bisher. "Kultur macht stark" ist das größte Förderprogramm zur kulturellen Bildung in Deutschland.

Der dbv gehört zu den Programmpartnern, die seit 2013 gefördert wurden. Mit „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ unterstützt er seit Beginn von „Kultur macht stark“ 350 Bündnisse, die bereits ca. 1.100 Aktionen durchgeführt haben. Über 15.000 Kinder und Jugendliche haben davon schon profitiert. Detaillierte Informationen und erfolgreiche Aktionen aus „Lesen macht stark“ finden Sie online unter www.lesen-und-digitale-medien.de

www.bibliotheksverband.de