INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Enge Zusammenarbeit zum Thema Informationskompetenz

TH Köln und ZB MED kooperieren

Die TH Köln und ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften werden künftig noch enger wissenschaftlich zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten jetzt Prof. Dr. Klaus Becker, Geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln, und Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor ZB MED. In einem ersten Schritt schreiben die beiden Partner eine gemeinsame Professur zum Thema Informationskompetenz aus, die bei ZB MED die Leitung des Bereichs Informationsdienste mit dem Suchportal LIVIVO übernehmen wird.

Informationskompetenz, also der zielgerichtete, souveräne und ethisch verantwortliche Umgang mit Informationen, ist eine Schlüsselkompetenz in der digitalen Gesellschaft. Mit der neuen Professur wollen die Partner die gemeinsame Forschung in diesem innovativen Themenfeld stärken und neue Akzente in der Lehre setzen. Zudem soll es für Studierende der TH Köln künftig verstärkt die Möglichkeit geben, Studienarbeiten zu Fragestellungen von ZB MED zu schreiben. Auch gemeinsame Forschungsprojekte sind geplant.

"Informationskompetenz ist für unsere Studierenden ein entscheidender Faktor für den Erfolg in Studium und Beruf. Die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung durch das Internet und die neuen Medien erfordert von ihnen, aber auch von jedem Mitglied unserer Gesellschaft, mehr Achtsamkeit bei der Recherche und Bewertung von Informationen. Die Kooperation mit ZB MED unterstützt die TH Köln darin, ihren Studierenden einen erfolgreichen Abschluss und Berufsstart zu ermöglichen", so Prof. Dr. Klaus Becker, Geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln.

"Der digitale Wandel stellt Bibliotheken und Informationsdienstleister ebenso wie Forschung und Lehre vor neue Herausforderungen. Mit ihrer anwendungsnahen Forschung und Lehre in Fächern wie den Bibliotheks- und Informationswissenschaften sowie der Informatik ist die TH Köln auf diesem Weg ein natürlicher Partner für ZB MED. Sie ergänzt die Zusammenarbeit mit den Universitäten Köln und Bonn um eine weitere strategische Dimension", sagte Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor ZB MED.

Hintergrund-Information: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa und als treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Aufbauend auf seinen einzigartigen Beständen bietet ZB MED forschungsbasierte Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen und Nutzung von Forschungsdaten in den Lebenswissenschaften. Als Dienstleister für die lebenswissenschaftliche Forschung ist ZB MED Partner für alle, die innovative Wege zur verbesserten Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von wissenschaftlichen Informationen und Forschungsdaten beschreiten wollen. Dazu bietet das Informationszentrum Literatur, Fachinformationen sowie darauf aufbauende Mehrwertdienste vor allem in digitaler Form über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO, über das Publikationsportal PUBLISSO sowie vor Ort in Köln und Bonn an. Im Interesse einer qualitativ hochwertigen Versorgung mit wissenschaftlichen Informationen gehört die Förderung von Open Access zu den zentralen Prioritäten von ZB MED. Zudem betreibt das Informationszentrum anwendungsorientierte Forschung im Bereich "Knowledge Discovery".

www.zbmed.de
www.livivo.de