23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Enge Zusammenarbeit zum Thema Informationskompetenz

TH Köln und ZB MED kooperieren

Die TH Köln und ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften werden künftig noch enger wissenschaftlich zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten jetzt Prof. Dr. Klaus Becker, Geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln, und Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor ZB MED. In einem ersten Schritt schreiben die beiden Partner eine gemeinsame Professur zum Thema Informationskompetenz aus, die bei ZB MED die Leitung des Bereichs Informationsdienste mit dem Suchportal LIVIVO übernehmen wird.

Informationskompetenz, also der zielgerichtete, souveräne und ethisch verantwortliche Umgang mit Informationen, ist eine Schlüsselkompetenz in der digitalen Gesellschaft. Mit der neuen Professur wollen die Partner die gemeinsame Forschung in diesem innovativen Themenfeld stärken und neue Akzente in der Lehre setzen. Zudem soll es für Studierende der TH Köln künftig verstärkt die Möglichkeit geben, Studienarbeiten zu Fragestellungen von ZB MED zu schreiben. Auch gemeinsame Forschungsprojekte sind geplant.

"Informationskompetenz ist für unsere Studierenden ein entscheidender Faktor für den Erfolg in Studium und Beruf. Die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung durch das Internet und die neuen Medien erfordert von ihnen, aber auch von jedem Mitglied unserer Gesellschaft, mehr Achtsamkeit bei der Recherche und Bewertung von Informationen. Die Kooperation mit ZB MED unterstützt die TH Köln darin, ihren Studierenden einen erfolgreichen Abschluss und Berufsstart zu ermöglichen", so Prof. Dr. Klaus Becker, Geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln.

"Der digitale Wandel stellt Bibliotheken und Informationsdienstleister ebenso wie Forschung und Lehre vor neue Herausforderungen. Mit ihrer anwendungsnahen Forschung und Lehre in Fächern wie den Bibliotheks- und Informationswissenschaften sowie der Informatik ist die TH Köln auf diesem Weg ein natürlicher Partner für ZB MED. Sie ergänzt die Zusammenarbeit mit den Universitäten Köln und Bonn um eine weitere strategische Dimension", sagte Dr. Dietrich Nelle, Interimsdirektor ZB MED.

Hintergrund-Information: ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa und als treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Aufbauend auf seinen einzigartigen Beständen bietet ZB MED forschungsbasierte Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen und Nutzung von Forschungsdaten in den Lebenswissenschaften. Als Dienstleister für die lebenswissenschaftliche Forschung ist ZB MED Partner für alle, die innovative Wege zur verbesserten Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von wissenschaftlichen Informationen und Forschungsdaten beschreiten wollen. Dazu bietet das Informationszentrum Literatur, Fachinformationen sowie darauf aufbauende Mehrwertdienste vor allem in digitaler Form über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO, über das Publikationsportal PUBLISSO sowie vor Ort in Köln und Bonn an. Im Interesse einer qualitativ hochwertigen Versorgung mit wissenschaftlichen Informationen gehört die Förderung von Open Access zu den zentralen Prioritäten von ZB MED. Zudem betreibt das Informationszentrum anwendungsorientierte Forschung im Bereich "Knowledge Discovery".

www.zbmed.de
www.livivo.de