25. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Datenspezialisten: Data Analytics an der Universität Hildesheim studieren

Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
Sie sind Pioniere in Hildesheim: Manish Mishra, Khouloud Sallami und Jan Forkel gehören zur ersten Generation der insgesamt 60 Datenanalysten an der Universität Hildesheim. Der Informatiker Josif Grabocka (2.v.re.) gibt sein Wissen über maschinelles Lernen in der Lehre weiter. Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/datenspezialisten-data-analytics-
an-der-universitaet-hildesheim-studieren/

Der Bereich „Data Analytics“ wächst: 950 Bewerbungen aus über 50 Ländern erreichten die Universität Hildesheim für das kommende Wintersemester.

Der Bereich „Data Analytics“ wächst an der Universität Hildesheim stark, neben der Ludwig-Maximilians-Universität in München und dem Standort Mannheim ist Hildesheim in Deutschland der einzige Standort, an dem ein internationales Studium im Bereich „Data Analytics“ möglich ist. Hildesheim hat dabei das größte der drei Masterprogramme in Deutschland mit 60 Studentinnen und Studenten. Die Universität Hildesheim erhält mittlerweile mehrere hundert Bewerbungen aus aller Welt auf 30 Plätze pro Semester. Die Nachfrage ist enorm: Zum Wintersemester 2016/17 erreichten die Universität Hildesheim 159 Bewerbungen, zum Sommersemester 2017 474 Bewerbungen und zum Wintersemester 2017/18 950 Bewerbungen aus über 50 Ländern.

Wie lernen Maschinen? Maschinen lösen kognitive Aufgaben – die Lösungen erlernen die Maschinen aus Daten, aus Beobachtungen von Verhalten. Die Hildesheimer Studierenden sind wie Ingenieure in der Lage, solche Systeme zu bauen. Der Bereich „Data Science“ durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche, die nächste Generation muss verstehen, wie diese Technologien unsere Gesellschaft verändern, sagt Professor Lars Schmidt-Thieme.

Der Informatiker Lars Schmidt-Thieme hat den Bereich „Data Analytics“ an der Universität Hildesheim mit seinem internationalen Team aufgebaut. Zum Team gehört auch Josif Grabocka, der Wissenschaftler hat seine Dissertation an der Universität in Hildesheim verfasst und forscht als Postdoc im Bereich „Maschinelles Lernen“.

Statement (in English):
„An important aspect of the master's program in Data Analytics at University of Hildesheim is the impact that the international pool of students can have on the regional economy. We believe the set of skills that our students acquire enables them to be successful in joining local companies. In that aspect, it serves the interests of federal and nation-wide policy-making in attracting international educated labor force to Germany.“
Dr. Josif Grabocka, Postdoc, University of Hildesheim

Kurz erklärt:
Data Analytics: Uni Hildesheim bildet Experten in Data Science aus
Die Universität Hildesheim bildet Informatikerinnen und Informatiker zu Experten für „Data Science“ aus. Mit Algorithmen analysieren sie ein Geflecht aus Daten. Wo andere den Durchblick verlieren, sehen die Datenanalysten Ordnung und Struktur. Das Interesse am Studium in Hildesheim ist enorm – „wir haben ein weltweites Einzugsgebiet“, freut sich Professor Lars Schmidt-Thieme. Die erste Generation der Studierenden kommt aus Indien, Pakistan, Simbabwe, Nigeria, Brasilien, Iran und Deutschland und studiert seit dem Wintersemester 2016/17  im Bereich „Data Analytics“. Es handelt sich um das erste vollständig englischsprachige Studienangebot der Universität Hildesheim. Studierende schließen mit einem „Master of Science“ ab. Sie haben starke methodische Kompetenzen und entwickeln Analyse- und Vorhersagemodelle.