22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Chancengleichheit als Prinzip

TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. zeichnet ZB MED aus

Zum dritten Mal in Folge hat ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften das TOTAL E-QUALITY Prädikat erhalten. Der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. vergibt das Prädikat jeweils für eine Laufzeit von drei Jahren. ZB MED hat damit erneut nachgewiesen, dass es Chancengleichheit etabliert und nachhaltig verankert hat.

Der Begriff TOTAL E-QUALITY steht einerseits für Equality, beinhaltet also die Gender-Komponente, andererseits für das Total Quality Management (TQM). Der Verein vergibt das Prädikat an Organisationen, die in der Personal- und Organisationspolitik Chancengleichheit umsetzen. Die Entscheidung über die Vergabe erfolgt durch eine unabhängige Jury.

In der Begründung der Prädikatsvergabe heißt es, dass ZB MED über eine sehr gut institutionalisierte Gleichstellungsarbeit verfüge und sich durchgehend am Prinzip der Chancengleichheit orientiere. „Die wiederholte Prädikatseinwerbung ist der Beweis für das starke Engagement von ZB MED für Chancengleichheit“, kommentiert Gabriele Wollnik-Korn, kommissarische Gleichstellungsbeauftragte bei ZB MED, die Auszeichnung. „Gleichzeitig verstehen wir sie als Ansporn, unsere Arbeit für mehr Chancengleichheit weiterhin aktiv voranzutreiben, auf ihre Wirksamkeit hin kontinuierlich zu beleuchten und bedürfnisorientiert auszurichten.“

Mit unterschiedlichen Maßnahmen fördert ZB MED Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und individueller Lebensführung. Dazu zählen beispielsweise qualifizierte Teilzeitstellen und Job-Sharing, familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit der Möglichkeit zu flexibler Arbeitszeitgestaltung sowie zur Telearbeit und Home-Office als auch eine Kindernotfallbetreuung. Darüber hinaus bietet die Einrichtung überdurchschnittlich viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und fördert so die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Diverse Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützen die Gesunderhaltung der Belegschaft. 

„Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind Teil der Organisationskultur von ZB MED und gelebte Praxis. Chancengleichheit im Blick zu haben, für das Thema Chancengleichheit kontinuierlich zu sensibilisieren, ist uns eine Herzensangelegenheit. Darauf sind wir sehr stolz“, erläutert Gabriele Wollnik-Korn das Selbstverständnis von ZB MED.

www.zbmed.de