INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

1,5 Millionen Euro Fördermittel im Jahr 2017
für den Erhalt von Originalen in Archiven und Bibliotheken!

Erstmals werden über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Originale durch zwei separate Programme geschützt:  

Das neu aufgesetzte Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bearbeitet im Volumen von 1 Million Fördermitteln vorrangig Mengenverfahren wie Entsäuerung, Reinigung und Schutzverpackung. Monika Grütters in der Pressemitteilung vom 28. Juli 2017 hierzu: „Viele alte Handschriften, Archivalien und Bücher in Archiven und Bibliotheken sind durch Feuchtigkeit, Säurefraß oder Schimmel in ihrer Substanz zunehmend gefährdet und drohen, unwiederbringlich verloren zu gehen. Mit den bereitgestellten Mitteln leistet mein Haus einen wichtigen Beitrag zur Sicherung dieser Schätze. Die Bewahrung dieses kulturellen Gedächtnisses unseres Landes kann dauerhaft allerdings nur mit vereinten Kräften von Bund, Ländern und Kommunen gelingen. Ich hoffe, dass die Länder ihre Mittel zur Bestandserhaltung in den kommenden Jahren entsprechend aufstocken werden.“  

Die Modellprojektförderung, gemeinsam von der BKM und der Kulturstiftung der Länder (KSL) unterstützt, arbeitet in diesem Jahr exemplarisch an der Substanzsicherung von Originalen im Sonderformat. Denn: Ob im Mini- oder im Maxi-Format, ausgefallen verpackt oder einzigartig gefaltet, gebunden oder gerollt – die besondere Formate erfordern besondere Maßnahmen in der Erhaltung und Bereitstellung in Archiven und Bibliotheken. So werden 2017 der längste Papyrus Deutschlands, eine Riesenbibel, Thorarollen und orientalische Gebetsbücher, Laufkarten des Rheins im Überformat oder ein Sammelband mit Granatendurchschuss und weitere herausragende Einzelstücke konservatorisch und restauratorisch bearbeitet.  

Weitere Einzelheiten können Sie der beigefügten KEK-Pressemitteilung entnehmen, zudem finden Sie in der Anlage die ausführlichen Projektübersichten der Förderlinien „Sonderprogramm“ und „Modellprojektförderung“.  

Allgemeine Angaben und Hintergründe zur KEK auch auf
www.kek-spk.de und www.schriftgutschuetzen.kek-spk.de