30. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

1,5 Millionen Euro Fördermittel im Jahr 2017
für den Erhalt von Originalen in Archiven und Bibliotheken!

Erstmals werden über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Originale durch zwei separate Programme geschützt:  

Das neu aufgesetzte Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bearbeitet im Volumen von 1 Million Fördermitteln vorrangig Mengenverfahren wie Entsäuerung, Reinigung und Schutzverpackung. Monika Grütters in der Pressemitteilung vom 28. Juli 2017 hierzu: „Viele alte Handschriften, Archivalien und Bücher in Archiven und Bibliotheken sind durch Feuchtigkeit, Säurefraß oder Schimmel in ihrer Substanz zunehmend gefährdet und drohen, unwiederbringlich verloren zu gehen. Mit den bereitgestellten Mitteln leistet mein Haus einen wichtigen Beitrag zur Sicherung dieser Schätze. Die Bewahrung dieses kulturellen Gedächtnisses unseres Landes kann dauerhaft allerdings nur mit vereinten Kräften von Bund, Ländern und Kommunen gelingen. Ich hoffe, dass die Länder ihre Mittel zur Bestandserhaltung in den kommenden Jahren entsprechend aufstocken werden.“  

Die Modellprojektförderung, gemeinsam von der BKM und der Kulturstiftung der Länder (KSL) unterstützt, arbeitet in diesem Jahr exemplarisch an der Substanzsicherung von Originalen im Sonderformat. Denn: Ob im Mini- oder im Maxi-Format, ausgefallen verpackt oder einzigartig gefaltet, gebunden oder gerollt – die besondere Formate erfordern besondere Maßnahmen in der Erhaltung und Bereitstellung in Archiven und Bibliotheken. So werden 2017 der längste Papyrus Deutschlands, eine Riesenbibel, Thorarollen und orientalische Gebetsbücher, Laufkarten des Rheins im Überformat oder ein Sammelband mit Granatendurchschuss und weitere herausragende Einzelstücke konservatorisch und restauratorisch bearbeitet.  

Weitere Einzelheiten können Sie der beigefügten KEK-Pressemitteilung entnehmen, zudem finden Sie in der Anlage die ausführlichen Projektübersichten der Förderlinien „Sonderprogramm“ und „Modellprojektförderung“.  

Allgemeine Angaben und Hintergründe zur KEK auch auf
www.kek-spk.de und www.schriftgutschuetzen.kek-spk.de