21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schottische Nationalbibliothek entscheidet sich für Alma und Primo von Ex Libris

Die beiden Lösungen von Ex Libris werden der Nationalbibliothek bei der Vereinheitlichung der Verwaltung
und des Zugangs zu den rasant wachsenden elektronischen und gedruckten Medien helfen

Die schottische Nationalbibliothek hat sich für die cloudgestützte Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma® sowie die Discovery- und Delivery-Lösung Primo® entschieden. Die National Library of Scotland verfolgt mit den beiden Lösungen das Ziel, die Bestandsverwaltung zu verbessern, die Sichtbarkeit der Medien zu erhöhen und die rasant wachsenden Menge an elektronischen und gedruckten Medien besser zu verwalten.

Die aufgrund des stetigen Übergangs zu digitalen Pflichtexemplaren sowie des immer häufigeren Erwerbs von digitalen Ressourcen zunehmende Menge an elektronischen Medien haben das auf Druckwerke ausgelegte integrierte Bibliothekssystem und den OPAC der Nationalbibliothek an die Belastungsgrenze gebracht. Darüber hinaus benötigt die Bibliothek eine bessere Anbindung an andere Systeme – wie Finanzen, Kundenregistrierung und -authentifizierung – und digitale Bewertungssysteme, um die Doppelung von Daten und Prozessen zu reduzieren.

Bibliotheksdirektor Dr. John Scally sagte: „Die Bibliothek verfolgt einen ambitionierten Plan für die Verbesserung des Zugangs zu den Beständen, die Förderung von Forschung und Lehre sowie zum Erreichen eines größeren Publikums.  Alma und Primo bieten uns einige Werkzeuge, um diese Ziele zu realisieren.“

Mit Alma wird die National Library ihre Effizienz und Produktivität durch die Automatisierung von Prozessen und die Optimierung der Integration steigern, damit die Mitarbeiter ihre Zeit und Kompetenz effektiver einsetzen können. Das einheitliche Management der Ressourcen unabhängig von der Erwerbsmethode – Kauf, Spende oder als Pflichtexemplar erhalten – wird es der Bibliothek ermöglichen, die Zunahme an gedruckten und elektronischen Medien problemlos zu bewältigen. Zusätzlich bietet Primo eine nahtlose, moderne Umgebung für die Medienrecherche, mit denen die Bibliotheksnutzer ganz einfach gedruckte und elektronische Ressourcen in den riesigen Beständen der Bibliothek finden und abrufen können.

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Die schottische Nationalbibliothek schließt sich einer wachsenden Gemeinschaft von Nationalbibliotheken aus aller Welt an, die sich bereits für die Lösungen von Ex Libris entschieden haben, um ihren gesetzlichen Pflichten gerecht zu werden und das Serviceangebot für ihre Nutzer zu verbessern. Wir sind stolz darauf, die National Library of Scotland im Kreise der Alma- und Primo-Anwender begrüßen zu dürfen.“

www.exlibrisgroup.com