21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Schottische Nationalbibliothek entscheidet sich für Alma und Primo von Ex Libris

Die beiden Lösungen von Ex Libris werden der Nationalbibliothek bei der Vereinheitlichung der Verwaltung
und des Zugangs zu den rasant wachsenden elektronischen und gedruckten Medien helfen

Die schottische Nationalbibliothek hat sich für die cloudgestützte Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma® sowie die Discovery- und Delivery-Lösung Primo® entschieden. Die National Library of Scotland verfolgt mit den beiden Lösungen das Ziel, die Bestandsverwaltung zu verbessern, die Sichtbarkeit der Medien zu erhöhen und die rasant wachsenden Menge an elektronischen und gedruckten Medien besser zu verwalten.

Die aufgrund des stetigen Übergangs zu digitalen Pflichtexemplaren sowie des immer häufigeren Erwerbs von digitalen Ressourcen zunehmende Menge an elektronischen Medien haben das auf Druckwerke ausgelegte integrierte Bibliothekssystem und den OPAC der Nationalbibliothek an die Belastungsgrenze gebracht. Darüber hinaus benötigt die Bibliothek eine bessere Anbindung an andere Systeme – wie Finanzen, Kundenregistrierung und -authentifizierung – und digitale Bewertungssysteme, um die Doppelung von Daten und Prozessen zu reduzieren.

Bibliotheksdirektor Dr. John Scally sagte: „Die Bibliothek verfolgt einen ambitionierten Plan für die Verbesserung des Zugangs zu den Beständen, die Förderung von Forschung und Lehre sowie zum Erreichen eines größeren Publikums.  Alma und Primo bieten uns einige Werkzeuge, um diese Ziele zu realisieren.“

Mit Alma wird die National Library ihre Effizienz und Produktivität durch die Automatisierung von Prozessen und die Optimierung der Integration steigern, damit die Mitarbeiter ihre Zeit und Kompetenz effektiver einsetzen können. Das einheitliche Management der Ressourcen unabhängig von der Erwerbsmethode – Kauf, Spende oder als Pflichtexemplar erhalten – wird es der Bibliothek ermöglichen, die Zunahme an gedruckten und elektronischen Medien problemlos zu bewältigen. Zusätzlich bietet Primo eine nahtlose, moderne Umgebung für die Medienrecherche, mit denen die Bibliotheksnutzer ganz einfach gedruckte und elektronische Ressourcen in den riesigen Beständen der Bibliothek finden und abrufen können.

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Die schottische Nationalbibliothek schließt sich einer wachsenden Gemeinschaft von Nationalbibliotheken aus aller Welt an, die sich bereits für die Lösungen von Ex Libris entschieden haben, um ihren gesetzlichen Pflichten gerecht zu werden und das Serviceangebot für ihre Nutzer zu verbessern. Wir sind stolz darauf, die National Library of Scotland im Kreise der Alma- und Primo-Anwender begrüßen zu dürfen.“

www.exlibrisgroup.com