INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched startet mit dem Serviceangebot KU Open Service

Professionelle Distributionsdienstleistungen für Open Access Bücher

Knowledge Unlatched (KU) bietet ab sofort einen neuen Service an. Mit KU Open Services können Verlage von der Kompetenz beim Vertrieb von Open Access Büchern profitieren und damit die Reichweite und die Nutzung ihrer Open Access Bücher steigern. KU Open Services ist ein zusätzliches Angebot zum etablierten Crowd-Funding-Modell des Anbieters. Das neue Angebot wurde heute bei den 11. Open Access Tagen in Dresden vorgestellt.  

Mit der neuen Dienstleistung reagiert Knowledge Unlatched auf eine starke Nachfrage seitens Verlagen, Bibliotheken und Wissenschaftlern, die die Auffindbarkeit der publizierten OA Bücher steigern möchten. KU bietet dafür optimal zugeschnittene Lösungen. Durch die Vernetzung mit führenden Hosting-Plattformen, Datenbanken und Archiven sowie einen einfachen Metadaten-Import in Bibliothekskataloge und verschiedenen Anti-Double-Dipping Maßnahmen sichert KU eine lückenlose Auffindbarkeit der Inhalte.  Zusätzlich werden vierteljährliche Nutzungsdaten zur Verfügung gestellt, die den Erfolg des Services transparent machen.  Der tatsächliche Impact jeder einzelnen Publikation wird messbar.  

Acht Verlagshäuser haben bereits ihre Unterstützung für KU Open Services zugesagt. Die Verlage transcript, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, V&R unipress, Academic Studies Press, The University of North Carolina Press, University of Hawaii Press und The University Press of Colorado haben sich für eine Partnerschaft mit KU entschieden und werden von den Vorteilen dieses Angebots profitieren.  

„Einen Open Access Titel zu publizieren heißt nicht nur dessen Inhalte verfügbar zu machen. Es geht darum, diese für den Leser auffindbar zu machen," so Darrin Pratt, Direktor der University Press of Colorado. „Mit dieser neuen Dienstleistung deckt KU einen dringenden Bedarf im Bereich Open Access ab.“  

„Die Publikation von Open Access Büchern ist einer der wachstumsstärksten Bereiche im Academic Publishing,“ sagt Sven Fund, KU Geschäftsführer. „Bisher hat sich Knowledge Unlatched auf die Finanzierung von Open Access durch Bibliotheken konzentriert. KU Open Services verzahnt Verlage und Bibliotheken und garantiert damit einen lückenlosen Informationsfluss."  

www.knowledgeunlatched.org