INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Was sich ändert, bleibt.“

Neuer Bibliotheksleitertag, neuer Ort, mehr Programm für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken

Am 29. November lädt OCLC zum 13. Bibliotheksleitertag ins Congress Center Rosengarten, Mannheim ein.
In diesem Jahr mit mehr Programm und wieder Top-Referenten.

Die Teilnehmer dürfen sich auf ein erweitertes Konzept mit Parallel-Sessions für Öffentliche (ÖB) und Wissenschaftliche Bibliotheken (WB) freuen. „Wir gehen damit konsequent auf die Verbesserungsvorschläge der Teilnehmer ein“, erklärt Steffen Drayß (Marketingmanager bei OCLC).

Unter dem Motto: „Was sich ändert, bleibt. Neue Rollen – neue Chancen.“ zeigen wir, wie wichtig es ist, als Bibliothek innovationsfähig zu sein, Trends zu erkennen, Ideen zu finden und umzusetzen. Viele hochkarätige Referenten werden dazu Impulse und handfeste Tipps geben.

Deutschlands führender Innovationsexperte Dr. Jens Uwe Meyer wird als Keynote den Auftakt machen.

Prof. Rudolf Mumenthaler, Dr. Rafael Ball, Eva Bunge sind nur einige der Referenten, die im Bereich der WBs die Themen neue Wissenschaftskommunikation, Umgang mit Forschungsdaten, Umsetzungen von Neuerungen in die Praxis, Einbindung von Laien in die Forschungsarbeit vorstellen werden.

Für die ÖBs wird Julia Bergmann zeigen wie man Innovationen mit Methode (Design Thinking) angeht, umsetzt und nachhaltig in die Bibliothek integriert. Frauke Schade wird Events als strategisches Instrument zur Imageprofilierung für ÖBs beleuchten. Ansätze zur Realisierung der offenen Bibliothek sind das Thema von Harald Pilzer, Brigitte Behrendt, Carolin Rohrßen aus den Bibliotheken Bielefeld, Mönchengladbach und Hamburg.

Weitere Themen werden folgen und ein paar Überraschungen hält OCLC in der Hinterhand.

Mit dem Congress Center Rosengarten in Mannheim wurde für die neuen Anforderungen durch die Parallelsessions eine ausgezeichnete Lokation gefunden. Neben der besonderen Atmosphäre, ist dieser Veranstaltungsort bestens mit der Bahn und mit dem Auto zu erreichen. Er liegt zentral in Bahnhofsnähe und hat ausreichende Parkmöglichkeiten.

Die Teilnahme ist in diesem Jahr noch kostenlos. Die Teilnahmetickets sollten aufgrund der Nachfrage möglichst frühzeitig gesichert werden unter www.bibliotheksleitertag.de.

http://www.oclc.org
Twitter: @OCLC_DE