INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gestärkt

Die Forschung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften besitzt in Deutschland eine lange Tradition von Weltruf. Um diese Forschung auch im wachsenden internationalen Wettbewerb weiter zu stärken und auf aktuelle Anforderungen auszurichten, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vor fünf Jahren erstmals ein Rahmenprogramm "Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften" aufgelegt, das die Schwerpunkte und Ziele der Forschungsförderung festlegt. Mit Erfolg, wie jetzt eine unabhängige Expertengruppe um Professor Otfried Jarren von der Universität Zürich festgestellt hat. Ein Jahr lang haben Jarren und weitere hochrangige Experten das Rahmenprogramm evaluiert. Das BMBF habe mit seiner Förderung maßgeblich dazu beigetragen, die Sichtbarkeit und Anerkennung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften im deutschen wie auch im internationalen Wissenschaftssystem zu erhöhen, so die Experten.

"Angesichts aktueller Herausforderungen einer globalisierten Welt mit ihrer kulturellen Vielfalt sind die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften deutlicher gefragt denn je. Sie liefern einen unverzichtbaren Beitrag für das Verständnis der gesellschaftlichen Gegenwart in Deutschland, Europa und weltweit, arbeiten an der Erschließung und Bewahrung des kulturellen Erbes mit und tragen zur Wertschätzung und Verwirklichung von Vielfalt und Zusammenhalt bei", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka anlässlich der Übergabe des Evaluationsberichts. "Die Ergebnisse der Evaluation werden nun auch in die Vorbereitung und Konzeption eines nachfolgenden Rahmenprogramms für die Geistes- und Sozialwissenschaften einfließen."

Das BMBF hat über sein Rahmenprogramm beispielsweise gezielt internationale Forschungskooperationen, die Gründung von Netzwerken und Zentren oder Programme für Nachwuchsforscher gefördert, um die Internationalisierung, Vernetzung und den Wissenstransfer in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften anzuregen. Die inhaltliche Bandbreite der Förderungen reicht von Projekten zur Erschließung universitärer Sammlungen und der Einrichtung von Zentren für Islamische Theologie über die Gründung der internationalen Forschungskollegs "Maria Sibylle Merian" bis hin zur Förderung der "Digital Humanities" und dem Aufbau innovativer Informationsinfrastrukturen.

Ziel der Evaluation war es, die Wirksamkeit und Umsetzung des Rahmenprogramms sowie die Passgenauigkeit der Förderinstrumente zu überprüfen. Insgesamt hat das Rahmenprogramm laut Evaluation die Attraktivität des Forschungsstandortes Deutschland im internationalen Kontext stark erhöht. Das BMBF habe interdisziplinär angelegte thematische Schwerpunkte gesetzt, wissenschaftliche Communities gestärkt sowie die  Internationalisierung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften vorangetrieben. Im Bereich Strukturbildung werden die Käte Hamburger Kollegs, die Regionalstudien-Zentren und die Förderlinien Kulturelles Erbe als besonders erfolgreich hervorgehoben. Zudem hat die interdisziplinäre Verbundforschung durch das Rahmenprogramm eine deutliche Stärkung erfahren.

Die Expertengruppe bestand aus Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher fachlicher Bereiche der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften:

  • Prof. Dr. Otfried Jarren (Universität Zürich) - Vorsitz
  • Prof. Dr. Sibylle Baumbach (Universität Innsbruck)
  • Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Prof. Dr. Steffen Mau (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Prof. Dr. Barbara Mittler (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam)

https://www.bmbf.de/de/geistes-und-sozialwissenschaften-152.html