INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW erhält nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive

ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erhält als dritte Institution in Europa das internationale nestor-Siegel –
Vorreiter im Bereich Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten von Bibliotheken, dass ihre Publikationen auch über Generationen verlässlich archiviert werden. Das digitale Langzeitarchiv der ZBW ist verlässlich und die ZBW damit ein vertrauenswürdiger Partner für die Wissenschaft. Dies wurde nun mit dem internationalen nestor-Siegel bestätigt. Die ZBW ist in Europa eine von drei Institutionen, die bisher das nestor-Siegel erhalten hat.

Wie ist die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland? Wie verändern sich Handelsströme? Wie entwickelt sich die Beschäftigungsstruktur in Deutschland? Diese und ähnliche Fragen können nur beantwortet werden, wenn auch ältere Literatur vorliegt. Um diese Informationen überhaupt verwenden zu können, müssen sie nicht nur über lange Zeit gespeichert werden, sondern in einem andauernden Prozess an den technologischen Wandel und damit an aktuelle Software und Hardware angepasst werden.

Aber nicht nur die technische Lesbarkeit gilt es zu erhalten, ebenso muss auch die Interpretierbarkeit digitaler Objekte über lange Zeiträume sichergestellt werden. Neue Anwendungsszenarien und Nutzeranforderungen erfordern darüber hinaus ein kontinuierliches Pflegen und Anpassen der Daten und Dokumente, sei es bspw. um die Verlinkung verschiedener Datenquellen zu ermöglichen. Digitale Langzeitarchivierung muss in technischer, inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht verlässlich sein.

Dass das digitale Langzeitarchiv der ZBW verlässlich ist, wurde nun mit dem internationalen nestor-Siegel bestätigt. Die ZBW hat in einem eingehenden Evaluierungsprozess mit insgesamt 34 Kriterien das internationale nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive erhalten.

In Europa haben es mit der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft insgesamt drei Gedächtnisorganisationen geschafft, das nestor-Siegel zu erlangen.

Yvonne Tunnat, Expertin für digitale Langzeitarchivierung an der ZBW sagte: „Für unsere Nutzerinnen und Nutzer ist es wichtig, dass ihre Publikationen verlässlich nachhaltig verfügbar sind, auch noch in vielen Jahren. Durch die veröffentlichten Dokumentationen im nestor-Siegel ist nun für jeden nachvollziehbar, wie gründlich wir unsere Langzeitarchivierung durchführen. Das schafft Vertrauen.“

www.zbw.eu