INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die FOLIO-Community wächst mit Jisc als neuem Partner

Der führende Anbieter für digitale Technologien in Großbritannien tritt dem FOLIO-Projekt bei

FOLIO, das Kollaborationsprojekt der Bibliotheks-Community für die Entwicklung einer Open-Source Bibliotheksserviceplattform (Library Services Plattform, LSP), hat die Partnerschaft mit Jisc, dem führenden Anbieter für digitale Technologien für die Bildung und Forschung in Großbritannien, bekanntgegeben. Jisc bringt großes Fachwissen in das Projekt ein und wird die Technologien von FOLIO gegebenenfalls in eigenen Projekten einsetzen.

Ross MacIntyre, Head of Library Analytics Services: „Jisc ist daran interessiert, direkt am FOLIO-Projekt mitzuarbeiten, um zu den innovativen Bemühungen für die Gestaltung der Zukunft von Bibliotheken beizutragen. Als Verfechter für die Zukunft von digitalen Technologien glauben wir, dass FOLIO eine wichtige Initiative für Bibliotheken ist. Wir befürworten eine größere Auswahl für unsere Mitglieder und wünschen uns einen größeren Wettbewerb im Bereich Bibliotheksmanagementsysteme auf dem Markt. Wir begrüßen den offenen und gemeinschaftsorientierten Ansatz zur Entwicklung von Dienstleistungen für Bibliotheken und schätzen den Einsatz der FOLIO-Community, weltweit Lösungen für die Bedürfnisse von Bibliotheken zu bieten.“

Seit der Einführung im Juni 2016 hat FOLIO maßgebliche Unterstützung von Bibliotheken erhalten, die es in ihrer Bibliothek einsetzen möchten. Durch die finanzielle Unterstützung großer Unternehmen und die Nutzung der Apache-v2-Lizenz ist den Bibliotheken bewusst, dass FOLIO eine langfristige, offene Lösung für ihre LSP-Anforderungen ist. FOLIO wird entwickelt, um die aktuellen Bedürfnisse von Bibliotheken zu erfüllen und bietet gleichzeitig ein Plattformsystem, das über traditionelle Arbeitsabläufe von Bibliotheken hinaus Wachstum und Innovation ermöglicht.

FOLIO wird Bibliotheken ermöglichen, die Plattform selbst zu betreiben oder sich auf das Hosting und den Support von Anbieterpartnern und Konsortien zu verlassen. Dadurch kann FOLIO die Anforderungen von Bibliotheken jeglicher Größe erfüllen und die Annahme von Open-Source-Lösungen über Bibliotheken mit vielen technischem Mitarbeitern hinaus erweitern. Dieses neue Geschäftsmodell bedeutet, dass Bibliotheken nicht an einen einzigen Anbieter gebunden sind, der eine monolithische Option anbietet. Stattdessen wird die Auswahl erhöht und Budgetersparnisse können realisiert werden, da Bibliotheken aus den verschiedenen Applikationen aktueller Dienstleister, Bibliothekskonsortien oder neuen Anbietern wählen können, die an Neuerungen im Bibliotheksbereich interessiert sind. FOLIO basiert auf einer Microservices-Architektur, die sicherstellt, dass bestehende Altlasten die zukünftige Entwicklung nicht bremsen, da kein Teil des Projekts zu groß sein wird, um es zu ersetzen.

Wie man der Community beitreten kann

Community-Mitglieder können sich auf vielseitige Weise beteiligen, indem sie ihr Wissen über Arbeitsabläufe und Funktionsbereiche sowie ihre Vision von der Weiterentwicklung der Bibliothekstechnologie in den kommenden Jahren einbringen, den Code weiterentwickeln und beim Aufbau von Anwendungen für die neue erweiterbare Plattform helfen. Interessierte Teilnehmer können sich unter www.folio.org anmelden und dort auf GET INVOLVED klicken, um der Community beizutreten und sich zu beteiligen, z. B. an zukünftigen FOLIO-Tagen und Konferenzpräsentationen.

Über FOLIO™

FOLIO ist ein Kooperationsprojekt zwischen Bibliotheken, Anbietern, Entwicklern und Konsortien, das Open Source Technologien nutzt und als Community Bibliotheksservices neu definiert und Neuerungen vornimmt – immer die Zukunft der Bibliotheken im Blick. Mit Fokus auf das, was Bibliotheken benötigen und durch die Bündelung der Bibliotheksexpertise sowie der Kapazitäten und Geschwindigkeit der Anbieter wurde FOLIO entwickelt, um Bibliotheken voranzubringen, auf den Services aufzubauen, die sie bieten und die Rolle der Bibliotheken innerhalb ihrer Einrichtung neu zu definieren. FOLIO schafft gleiche Voraussetzungen und macht Open Source-Technologie für alle Einrichtungen verfügbar unabhängig von ihrer Größe oder Mitarbeiterzahl. FOLIO bringt Anbieter zusammen, um für Kunden Innovationen und Host-Services zu erbringen und führt Open Source als Service für Bibliotheken ein.

www.folio.org