INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Das Projekt OpenDissertations.org von EBSCO Information Services bietet
erweiterte Discovery & Zugangsmodelle für Diplomarbeiten und Dissertationen

EBSCO Information Services arbeitet mit BiblioLabs zusammen,
um Open Access Discovery von elektronischen Diplomarbeiten und Dissertationen zu unterstützen

EBSCO Information Services (EBSCO) und BiblioLabs haben eine gemeinschaftliche Open Access Initiative angekündigt, um Bibliotheks- und Industrieinnovationen in Bezug auf elektronische Diplomarbeiten und Dissertationen (Electronic Theses and Dissertations / ETD) weiterzuentwickeln. OpenDissertations.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen offenen und freien Zugang zu ETD-Metadaten und Inhalten zu ermöglichen. Zusätzlich zur vollständig öffentlich zugänglichen Webseite wird EBSCO ETD-Metadaten in EBSCO Discovery Service™ aufnehmen, um den Zugang zu erleichtern und damit Inhalte noch einfacher auffindbar sind.

Förderer des Projektes stellen fest, dass sich die Verfasser von elektronischen Diplomarbeiten und Dissertationen einer wachsenden Anzahl von Discovery- und Hosting-Optionen für ihre Arbeiten gegenüberstehen. EBSCOs Ziel ist es, das Auffinden zu erleichtern. Durch das Offenlegen von Metadaten über die OpenDissertations.org-Webseite und EBSCO Discovery Service soll die Sichtbarkeit von elektronischen Diplomarbeiten und Dissertationen im öffentlichen Web verbessert werden. Nutzer können von einzelnen Datensätzen in der Datenbank auf Hostingseiten von Partnern verlinken einschließlich wissenschaftlicher institutioneller Repositorien.  

Universitäten haben Unternehmen schon seit langem Diplomarbeiten und Dissertationen zur Verfügung gestellt. Um den Mehrwert eines aggregierten Zugangs zu diesen Forschungsleistungen zu erhalten, müssen Bibliotheken jedoch die Produkte der Unternehmen abonnieren. Da immer mehr Universitäten jetzt ihre eigenen elektronischen Diplomarbeiten und Dissertationen im Open-Web hosten und vertreiben, bemühen sich EBSCO und BiblioLabs um einen erweiterten Service, der diese wertvollen Inhalte frei aggregiert und zugänglich macht und so den Zugriff für jeden interessierten Leser weltweit verbessert.   

Das Projekt steht Bibliotheken in aller Welt offen und umfasst derzeit den EThOS Service der British Library, Cornell University, Florida State University, University of Florida, University of Michigan, Michigan State University und der University of Kentucky. Das OpenDissertations.org- Programm bietet Bibliotheken zusätzliche akademische und offene Web-Discovery von ETD-Metadaten. Studierende können auch auf die Volltexte der elektronischen Diplomarbeiten und Dissertationen im institutionellen Repositorium ihrer eigenen Bibliothek zugreifen.  

Mehr als 20 Bibliotheken werden als Teilnehmer für OpenDissertations.org bis zum Start 2018 erwartet. Bibliotheken, die derzeit zu bestehenden gebührenpflichtigen Dissertationsprodukten beitragen, können das offene Dissertationsprojekt mit mimimalen Aufwand gut unterstützen. Im Laufe des Jahres 2018 werden die Partner außerdem einige Neuerungen bekanntgeben, die die bessere Handhabung einer steigenden Anzahl von multimedialen Diplomarbeiten und Dissertationen betreffen und die zugrundeliegenden Forschungsdatensätze behandeln, die Studierende im Verlauf ihrer Forschung erstellen.  

Mark Herrick, Senior Vice President of Business Development bei EBSCO, sagt, das FOLIO-Projekt und OpenDissertations.org erweitern EBSCOs Engagement, sich mit wichtigen Teilen des wissenschaftlichen Ökosystems zu befassen. „Mit unserer Beteiligung an FOLIO haben wir uns selbst dazu verpflichtet, mehr Open-Source-Softwaremodelle in der Bibliotheksindustrie zu unterstützen. Mit OpenDissertations.org helfen wir Institutionen dabei, die Nutzung ihrer eigenen offenen institutionellen Forschung zu steigern und den Zugang zu diesen wertvollen Inhalten zu verbessern. Open Access schafft neue Paradigmen, die EBSCO und Bibliotheken eine engere Zusammenarbeit ermöglichen. Wir arbeiten mit BiblioLabs, um dieses Potenzial freizusetzen.”  

Mitchell Davis, CEO von BiblioLab, meint: „Wir freuen uns, mit EBSCO zusammenzuarbeiten, um elektronische Diplomarbeiten und Dissertationen innovativer zu nutzen und neue Wege zu finden, um das Auffinden und die Nutzung dieser wichtigen Materialien voranzutreiben. Die Zusammenarbeit konzentriert sich darauf, die steigenden institutionellen Anforderungen rund um elektronische Diplomarbeiten und Dissertationen zu erfüllen und daran zu arbeiten, nachhaltige Zugangs- und Geschäftsmodelle rund um diese Forschung zu schaffen.”  

OpenDissertations.org ist der nächste Schritt im kontinuierlichen Streben, den Zugang zu Dissertationen zu öffnen. 2014 haben EBSCO und die H.W. Wilson Foundation die Datenbank American Doctoral Dissertations zur Verfügung gestellt, die die Indexierung der gedruckten H.W. Wilson Publikation Doctoral Dissertations Accepted by American Universities, 1933-1955 umfasste. 2015 erklärte sich die H.W. Wilson Foundation bereit, den Umfang der American Doctoral Dissertations Datenbank zu erweitern und Datensätze von Dissertationen und Diplomarbeiten von 1955 bis heute mit dem Ziel einzuschließen, ein einziges Portal für Diplomarbeiten und Dissertationen zu schaffen, das den Universitätsprofilen hinzugefügt werden kann und online zugänglich ist.  

Bibliotheken, die an einer Teilnahme interessiert sind, können sich an https://biblioboard.com/opendissertations/contact/ wenden oder OpenDissertations.org besuchen.

www.ebsco.de