INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Smart Country Convention:
Neue Kongressmesse zur Digitalisierung von Städten und Gemeinden

Premiere ist vom 20. bis 22. November 2018 in Berlin

Mit der Smart Country Convention (SMACC) startet im Herbst 2018 eine neue Kongressmesse zur Digitalisierung von Verwaltungen und öffentlichen Dienstleistungen. Die vom Digitalverband Bitkom in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin durchgeführte Veranstaltung findet erstmals vom 20. bis 22. November 2018 im CityCube Berlin und auf dem angrenzenden Messegelände statt. Die SMACC vereint Kongress, Workshops und eine Leistungsschau digitaler Lösungen unter einem Dach. Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und des öffentlichen Raums. Dabei geht es sowohl um die digitale Verwaltung als auch um Infrastrukturen in den Bereichen Energie, Mobilität und die öffentliche Sicherheit. Ebenso wird die Digitalisierung öffentlicher Angebote rund um Ver- und Entsorgung, Bildung, Gesundheit und das Wohnen adressiert.

„Digitalisierung macht vor den Amtsstuben und öffentlichen Unternehmen nicht halt. Die SMACC wird zeigen, wie Verwaltungen effizienter und die öffentliche Hand leistungsfähiger werden kann – von der Großstadt bis in den ländlichen Raum“, kommentiert Bitkom-Präsident Achim Berg das neue Format. Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH, misst der SMACC großes Potential zu: „Wir werden die Smart Country Convention von Beginn an als die führende Veranstaltung rund um die Digitalisierung des öffentlichen Raums positionieren: ein Must-Be für jedes hier aktive Unternehmen und ein Must-Go für alle, die in Verwaltungen, Behörden und öffentlichen Unternehmen mit der Digitalisierung befasst sind.“

Die Kongressmesse wird vom Bundesministerium des Innern und führenden Unternehmen der Digitalwirtschaft wie der Deutschen Telekom und Europas größtem Softwarehaus SAP unterstützt. Institutionelle Partner sind alle drei kommunalen Spitzenverbände – Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund – sowie der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ). Präsidium und Hauptvorstand des Bitkom haben das Konzept verabschiedet. Mit dem „Behörden Spiegel“ ist ein führendes Informationsmedium für Verwaltungen als Medienpartner von Beginn an mit dabei.

Bitkom-Präsident Berg: „Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors ist eine der wichtigsten und drängendsten Aufgaben dieser Zeit. Die Technologien entwickeln sich rasant und der Erklärungsbedarf ist enorm. Mit der Smart Country Convention geben wir diesem Thema eine Plattform.“ An drei Tagen werden in Berlin innovative digitale Lösungen präsentiert. „Wir freuen uns besonders über die Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände: Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund sowie unseres Partners VKU“, sagt Messechef Göke. „Gemeinsam werden wir der Digitalisierung des öffentlichen Sektors die entscheidenden Impulse geben.“

Die Smart Country Convention richtet sich besucherseitig an Vertreter der Verwaltungen und Behörden von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, an kommunale und sonstige öffentliche Unternehmen sowie an Träger von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen. Ausstellerseitig adressiert sie Anbieter digitaler Lösungen für den öffentlichen

  • Kongress: Das dreitägige Kongressprogramm bietet unter anderem mit Keynotes, Diskussionen und dem Public Sector Pitch eine Mischung aus klassischen und innovativen, partizipativen Formaten. Hierfür stehen vier große Bühnen zur Verfügung.

  • Workshops: Während der gesamten Veranstaltung werden in sechs Workshop Areas qualitativ hochwertige Weiterbildungen rund um das Thema Digitalisierung angeboten. Sie richten sich an Mitarbeiter der öffentlichen Hand und ihrer Unternehmen. Das Weiterbildungsprogramm wird ergänzt durch interaktive Formate wie den Open Data Start-up Hackathon.

  • Expo: Die Leistungsschau digitaler Lösungen präsentiert ein umfassendes Angebot führender Digitalunternehmen für die öffentliche Verwaltung und nachgeordnete Behörden, private und öffentliche kommunale Versorger sowie für Träger von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen.

Die Smart Country Convention wird über 2018 hinaus jeweils zum Jahresende im CityCube Berlin stattfinden. Online gibt es Informationen unter smacc.berlin.

www.bitkom.org