INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Potenzial der Bibliotheken für Leseförderung von Kindern nutzen und stärken

Wie die Ergebnisse der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigen, haben fast 20% der Viertklässler in Deutschland Probleme beim Lesen. Ein weiteres Ergebnis ist, dass in Deutschland immer noch die soziale Herkunft für den Bildungserfolg von Kindern letztendlich entscheidend ist.

Lesekompetenz als Grundlage jeder Bildung ist von ganz erheblicher Bedeutung. Hier spielen die Bibliotheken in kommunaler und freier Trägerschaft eine wichtige Rolle, denn sie unterstützen als außerschulische Bildungspartner seit langem die Grundschulen bei der Förderung der Lesekompetenz. Gerade für diejenigen Teile der Bevölkerung, für die der Zugang zu Bildung weder leicht noch selbstverständlich ist, sind gute Bibliotheksangebote bedeutsam: Denn zusätzlich zu ihrem großen Medienangebot bieten Bibliotheken für Kinder und deren Familien zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Programme an und erleichtern somit einen schwellenlosen Erstkontakt mit der Bibliothek.In den letzten Jahren haben die Bibliotheken in Kooperation mit der Stiftung Lesen vor allem den Bereich frühkindliche Leseförderung und Literacy-Erziehung für die unter Sechsjährigen ausgebaut, da bereits ab dem ersten Lebensjahr entscheidende Weichen für die Lesefähigkeit und das Sprachvermögen gestellt werden.

Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands, fordert: „Um die Lesefähigkeit möglichst früh zu fördern, muss das Potential der Bibliotheken voll ausgeschöpft werden. Die Kooperation zwischen Grundschulen, Kitas und Bibliotheken muss dafür ausgebaut und auch finanziell gestärkt werden. Ziel muss sein, diese Kooperation in die Lehr- und Bildungsrahmenpläne jedes Bundeslandes als verbindliche Maßnahme für alle Klassenstufen einzubringen. Unter diesen Bedingungen kann die Zusammenarbeit vereinfacht und verstetigt werden, so dass möglichst alle Kinder in jeder Kommune von den Bibliotheksangeboten profitieren können.“

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de