INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Robert Gordon University wählt Ex Libris Alma, Primo und Leganto,
um herausragende Studienerfahrung zu ermöglichen

Diese Maßnahme wird das Ressourcenmanagement optimieren, die Discovery und Bereitstellung von gedruckten und elektronischen Ressourcen erleichtern und die Entwicklung und Verwendung von Literaturlisten vereinfachen.

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass sich die Robert Gordon University (RGU) in Schottland für die Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma®, die Discovery- und Delivery-Lösung Primo und die Literaturlistenlösung Leganto entschieden hat. Diese Produkte werden die bisherige RGU-Software von SirsiDynix, EBSCO, Talis und Clio ersetzen.

Der Umstieg auf die Ex Libris-Lösungen wird die RGU mit optimierten Arbeitsabläufen und einer besseren Anbindung an Drittsysteme dabei unterstützen, gedruckte und elektronische Ressourcen und Lizenzen effizient zu verwalten. Darüber hinaus erlaubt dies der Bibliothek die Bereitstellung einer einzigen, benutzerfreundlichen Oberfläche, über die die Nutzer die gesamte Fülle der Bibliotheksressourcen entdecken und darauf zugreifen können. Die Studierenden profitieren außerdem von einem einfachen Zugang zu allen Kursmaterialien und einer optimierten Benutzererfahrung, ähnlich wie bei Primo.

„Das qualitative Feedback der Bibliotheksbenutzer hat gezeigt, dass es an der Zeit ist, die Arbeitsabläufe in der Bibliothek grundlegend zu überdenken und die Erfahrungen der Studierenden zu verbessern“, so RGU-Bibliotheksleiterin Margaret Buchan. „Unsere Fähigkeit, den Lebenszyklus elektronischer Ressourcen effektiv zu managen, wird derzeit durch das Fehlen flexibler Bibliotheksanalysen und einer elektronischen Ressourcenverwaltung behindert. Darüber hinaus verbringen IT- und Bibliotheksmitarbeiter viel Zeit mit der Durchführung von Hosting-Aufgaben und der Sicherung, Wartung und Aktualisierung von Bibliothekssystemen, Servern und Client-Anwendungen. Die cloudbasierten SaaS-Lösungen von Ex Libris geben den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf die Förderung der Effektivität der Bibliothek im Lehr- und Lernprozess zu konzentrieren.“

Maragret Buchan weiter: „Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit Ex Libris entschieden, weil sie die Umgebung kennen, in der moderne Hochschulen tätig sind. Alma, Primo und Leganto bilden eine einheitliche Plattform, die von Grund auf als modernes System konzipiert wurde. Ihre offene Architektur ermöglicht eine echte Integration von Bibliotheksfunktionen in die Systeme von Universitäten, Zulieferern und Communitys.“

Der Vertrag wurde im Rahmen der Scottish Confederation of University and Research Libraries (SCURL) und Advanced Procurement for Universities and Colleges (APUC) abgeschlossen.

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass sich die Robert Gordon University der Community der Kunden von Alma, Primo und Leganto angeschlossen hat. Die Wahl der Universität trägt dazu bei, dass sich Bibliotheksinvestitionen durch effiziente Arbeitsabläufe, optimale Nutzung aller Bibliotheksressourcen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage solider Analysen maximal rentieren.“

www.exlibrisgroup.com