INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zwölf Bibliotheken steigen 2017 um auf browserbasierte Open-Source-Software

Was haben diese zwölf Orte miteinander gemeinsam: Pforzheim, Hennef, Alsfeld, Flensburg, Oelde, Nortorf, Wyk auf Föhr, Harpstedt, Warendorf, der Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie Dornbirn und Sulz-Röthis in Österreich? Antwort: Die Bibliotheken dort sind im vergangenen Jahr 2017 allesamt auf das browserbasierte Open-Source-Bibliothekssystem Koha und den Service von LMSCloud umgestiegen.

Das Mitte 2016 erst gestartete Münchner ekz-Tochterunternehmen hat mit diesen zwölf Neukunden gleich in den ersten anderthalb Jahren seines Bestehens alle Erwartungen übertroffen. Der Erfolg zeigt, dass viele Bibliotheken ein Bibliotheksmanagement-System wünschen, das ihnen die tägliche Arbeit wesentlich erleichtert und einen Onlinekatalog integriert, der Kunden ein zeitgemäßes Stöber-Erlebnis vermittelt.

Die Stadtbibliothek Pforzheim ist die erste Sektion-2-Bibliothek unter den zwölf Umsteigern. In der Überzahl sind zehn Einrichtungen aus der Sektion 3, also aus Kommunen mit bis zu 100.000 Einwohnern. Denn gerade bei kleineren Bibliotheken macht sich die Arbeitserleichterung für Mitarbeiter und IT schnell bemerkbar, die die gehostete Softwarelösung mit sich bringt. Nach oft jahrelangem Kampf mit Updates und Datenimporten bei herkömmlichen Bibliotheksmanagement- Systemen nun die Entlastung: Die neue lizenzfreie Open-Source-Software Koha muss weder selbst installiert noch gewartet werden, denn sie läuft browserbasiert und wird von LMSCloud gehostet und gepflegt. Titeldaten werden bei der Erwerbung automatisch aus angereicherten Pools abgegriffen und in den Katalog eingespeist.

Dieser präsentiert die Medien in Gestalt eines leistungsstarken Discoverysystems, in dem Stöbern Spaß macht und das mit vielen titelbezogenen Zusatzinfos und Querverweisen punktet. Suchen im Katalog werden außerdem direkt online mit dem Munzinger-Archiv abgeglichen und die Treffer in den Ergebnis-Facetten dargestellt. Die Metadaten muss die Bibliothek dazu nicht einmal mehr in den lokalen Katalog laden. So einfach und nutzerfreundlich ließ sich Munzinger noch nie integrieren.

Im neuen Jahr 2018 will LMSCloud seine Erfolgsgeschichte weiterschreiben: Zahlreiche weitere Bibliotheken haben bereits Interesse an einem Systemwechsel bekundet.

Links zu den Katalogen der 2017 zu LMSCloud umgestiegenen Bibliotheken

www.lmscloud.de