INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Traditioneller Nikolausmarkt bei Springer Nature in Heidelberg:
Weihnachten feiern für einen guten Zweck

Drei soziale Einrichtungen für Frauen und Kinder aus der Metropolregion Rhein-Neckar teilen sich über 26.000 Euro

© Springer Nature
Spendenübergabe im Heidelberger Verlagshaus. Von links nach rechts: Stefanie Baldes (Kinderplanet), Jörg Schreiber (Betriebsratsvorsitzender Springer Heidelberg), Birgit Kolb (Personalleiterin Springer Heidelberg), Susanne Falk (Frauennotruf), Peter Strasser und Man-Thi Tran (Betriebsratsmitglieder), Stefan Semel (Aufwind e.V.)

Auch in diesem Jahr erzielte der traditionsreiche Springer Nikolausmarkt, der am 7. Dezember im Heidelberger Verlagsgebäude stattfand, eine beachtliche Spendensumme für einen guten Zweck. Durch das Engagement der Heidelberger Springer Nature-Mitarbeiter und der Unterstützung der Geschäftsleitung kamen insgesamt 26.400 Euro zusammen. Zu den diesjährigen Spendenempfängern zählen drei soziale Einrichtungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar: Der „Kinderplanet“ am Universitätsklinikum Heidelberg, das Projekt „Kein Raum für Missbrauch“ des „Frauennotrufs gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V. in Heidelberg“ sowie der Verein „Aufwind Mannheim e.V.“. Sie dürfen sich über je 8.800 Euro aus dem Spendentopf freuen.

Die von den Mitarbeitern und dem Betriebsrat organisierten Verkaufsstände sorgten auch in diesem Jahr wieder für vorweihnachtliche Stimmung in der Heidelberger Tiergartenstraße. Für das leibliche Wohl war mit selbstgebackenen Kuchen, Waffeln und Herzhaftem wie Suppe und Käse gesorgt. Die Auswahl an handgefertigten Schätzen war groß: Ansprechender Schmuck aus Glasperlen, selbstgemachte Marmeladen und Origamikunst erleichterten den Kauf der ersten Weihnachtsgeschenke, und auch der große Bücher- und Spielsachenflohmarkt lud die Kollegen, ihre Familien und Freunde zum Stöbern ein. Auch die Tombola wartete wieder mit attraktiven Preisen auf. Insgesamt nahmen die Springer-Mitarbeiter 13.200 Euro ein. Wie in jedem Jahr verdoppelte die Geschäftsleitung die Spendensumme auf 26.400 Euro.

Der Springer-Nikolausmarkt findet seit drei Jahrzehnten statt und unterstützt mit seinen Einnahmen jedes Jahr regionale Projekte und Vereine.  

„Der Nikolausmarkt ist nicht nur für die Mitarbeiter und ihre Angehörigen zur liebgewonnenen Tradition in der Vorweihnachtszeit geworden. Das große Engagement der Kollegen und des Betriebsrats unterstreicht auch die Verbundenheit des Verlags mit dem Standort Heidelberg. Das soziale Engagement für die Metropolregion Rhein-Neckar ist außerdem ein wichtiger Bestandteil der unternehmensweiten Corporate Social Responsibility-Strategie von Springer Nature. Daher freut es uns umso mehr, dass wir auch im Jahr des 175jährigen Springer-Jubiläums mit dem Nikolausmarkt gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen in der Region unterstützen können,“ sagt Birgit Kolb, Personalleiterin von Springer Heidelberg.

Der „Kinderplanet“ am Universitätsklinikum Heidelberg wurde 1995 gegründet und wird vom Elternverein „Aktion für krebskranke Kinder e.V. Heidelberg“ getragen. Der Kinderplanet ermöglicht es seither betroffenen Eltern, sich den Bedürfnissen ihrer kranken Kinder zu widmen, während die gesunden Geschwisterkinder von Fachpersonal umsorgt werden. Die Betreuung der Geschwister im Alter von 0 – 15 Jahren aus allen Abteilungen der Kinderklinik ist für die Eltern kostenlos.  

Der Verein „Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen e.V. in Heidelberg“ wurde 1978 ins Leben gerufen und setzt sich für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen ein. Der Fokus des einjährigen Schulprojekts „Kein Raum für Missbrauch“ liegt auf dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Die erste Partnerschule ist die „Geschwister-Scholl-Schule“ in Heidelberg-Kirchheim. Hier wird es neben Fortbildungen für die Lehrkräfte auch Elternabende und Workshops für die Schüler und Schülerinnen geben.

Der Verein „Aufwind Mannheim e.V.“ bekämpft seit seiner Gründung im Jahr 2007 die Kinderarmut in Mannheim. Neben Angeboten wie Hausaufgabenbetreuung, Workshops und Sommerfreizeiten, bietet der Verein auch Unterstützung für die Eltern und Alleinerziehenden in schwierigen Situationen an. Momentan betreut der Verein über 25 Kinder und deren Familien in der Mannheimer Neckarstadt.

Weitere Informationen