24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Erstes Coffee Lectures-Anwendertreffen in der KIT-Bibliothek

Die KIT-Bibliothek veranstaltet am 19. April 2018 ein erstes Anwendertreffen/Round Table zum Thema "Coffee Lectures", dem Kurzformat zur Vermittlung von Informationskompetenz an wissenschaftlichen Bibliotheken.

"Coffee Lectures" als neue Form der niederschwelligen Informationsvermittlung werden seit 2015 eingesetzt und erfreuen sich wachsender Popularität. Dieses erstmalige Anwendertreffen soll den Erfahrungsaustausch zwischen den Bibliotheken fördern, die solch ein Format eingeführt haben. Die Umsetzung in der Informationspraxis ist dabei das zentrale Thema der Veranstaltung. Neben Tipps und Tricks zur praktischen Durchführung wird auch die Entstehungsgeschichte der Coffee Lectures beleuchtet und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen gegeben.

„Die Erfindung der Coffee Lectures: Alles, was Sie schon immer über Coffee Lectures wissen wollten“ lautet der Titel des einführenden Vortrags von Dr. Oliver Renn, dem Leiter des Informationszentrums Chemie, Biologie, Pharmazie der ETH Zürich. Er hatte 2014 mit seiner Idee der „Coffee Lectures“ den Zeitgeist getroffen und eine Welle von Nachahmern ausgelöst. Diese neue Bewegung in der Informationskompetenz wird von Dr. Michael Fischer, BLB Karlsruhe, analysiert. Im nachmittäglichen Programm werden Kurzvorträge dominieren – ganz im Sinne der Coffee Lectures. Aus der Praxis berichten Vertreter großer wissenschaftlicher Bibliotheken, aber auch kleinerer Fach- bzw. Spezialbibliotheken. An die Erfahrungsberichte schließt sich ein Round Table der Teilnehmer an. Dazu können auch Poster oder anderes Infomaterial mitgebracht und präsentiert werden. Leitfragen werden sein: Was funktioniert gut? Was funktioniert schlecht? Welche Tricks können Sie mit anderen teilen? Welche Weiterentwicklungen gibt es?

Alle Interessenten sind herzlich zur Teilnahme am ersten Coffee Lectures-Anwendertreffen in Karlsruhe eingeladen.

Organisatorisches: