24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Deutscher Bibliotheksverband fordert von Koalitionsparteien
Unterstützung für die zentralen Anliegen der Bibliotheken

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD erinnert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) die Verhandlungspartner an die zentralen Anliegen der Bibliotheken für ihre Nutzerinnen und Nutzer, die er bereits in seinen "Wahlprüfsteinen" zur Bundestagswahl thematisiert hat.

Bibliotheken haben als Orte der Wissensvermittlung eine Schlüsselfunktion. Damit Bibliotheken auch in Zukunft ihre zentralen öffentlichen Dienstleistungen erbringen können, müssen ihre Rolle und Aufgaben in der digitalen Welt verbindlich und konsequent weiterentwickelt werden.

Als Akteure der Kultur- und Bildungslandschaft ermöglichen Bibliotheken durch ihre vielfältigen Angebote für alle Generationen und Bevölkerungsschichten auch Zugang und Orientierung in den digitalen Wissenswelten. Um diese Aktivitäten den Bedarfen anzupassen, ist die Einbindung der entsprechenden Bibliotheksangebote in übergeordnete Strategien der Bundesregierung, zum Beispiel zur Bildungspolitik oder der Digitalstrategie, unbedingt notwendig.

Daneben benötigen die Bibliotheken zur zeitgemäßen Wahrnehmung ihrer Aufgaben eine gesetzliche Regelung zur Ausleihe von E-Books – analog zu den physischen Büchern. Die Umsetzbarkeit unter geltendem europäischem Recht wurde bereits 2016 vom Europäischen Gerichtshof bestätigt. Damit für die Autoren faire Bedingungen gelten und die Autoren und Autorinnen entsprechend honoriert werden können, schlägt der dbv bereits seit langem die Erweiterung der sog. Bibliothekstantieme auf E-Books vor.

Bibliotheken sind schwellenlose öffentliche Orte für Kultur, Kommunikation und für die persönliche Entwicklung und müssen entsprechend der zeitlichen Disponibilität der Bevölkerung, insbesondere auch der Familien, erreichbar und geöffnet sein. Daher setzt sich der dbv seit langem für die Aufnahme der Stadt- und Gemeindebibliotheken in die Liste der Ausnahmen zu § 10 des Bundesarbeitszeitgesetzes ein.

Barbara Lison, Bundesvorsitzende des dbv, sagt: „Die Bibliotheken entwickeln fortdauernd ihre zeitgemäßen Dienstleistungen für alle sozialen Schichten und Altersstufen, für Schul- und Erwachsenenbildung sowie als Anlaufpunkt für geflüchtete Menschen – dies gilt auch für digitalen Angebote. Als Vertretung der Interessen von 11 Millionen Nutzerinnen und Nutzern der deutschen Bibliotheken setzen wir darauf, dass wir bei der Umsetzung unserer Anliegen auf die aktive Unterstützung der neuen Bundesregierung bauen können.“

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de