22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Springer Nature führt neuen Metadata Downloader für Aktualisierungen
zu Metadaten für eBooks und Zeitschriften ein

Bibliothekare profitieren neben der verbesserten Metadaten-Qualität und der Integration von Metadaten
für Zeitschriften von der Möglichkeit, persönliche Einstellungen für regelmäßige Abfragen zu speichern

© Springer Nature
Screenshot des neuen Metadata Downloader

Mit dem Metadata Downloader hat Springer Nature ein neues Webtool mit erweiterten Funktionen eingeführt, das den bisherigen MARC downloader ersetzt. Mit dem überarbeiteten Webtool können Bibliothekare und Katalogisierer schnell und einfach Aktualisierungen für Metadaten herunterladen und nahtlos in die Bibliothekssysteme integrieren. Darüber hinaus können Nutzer Titellisten für die von ihrer Bibliothek lizenzierten Inhalte erstellen.

Völlig neue Funktionen des Metadata Downloader sind verschiedene Download-Optionen für Metadaten von Zeitschriften, die zusätzlich zu den bereits verfügbaren Metadaten für eBooks abgerufen werden können. Nutzer können außerdem ihre persönlichen Einstellungen speichern, um bei regelmäßigen Abfragen Zeit zu sparen.

Mit dem neuen Tool können die Aktualisierungen zu eBooks und Zeitschriften von Springer Nature häufiger abgerufen werden. Die Daten des Metadata Downloader werden täglich aktualisiert, was die Metadaten-Qualität nachhaltig verbessert. Neben der Nutzung der webbasierten Suchmaske können die Daten bei Bedarf auch als statische Listen im KBART-Format heruntergeladen werden.

Bevor der Metadata Downloader weiterentwickelt wurde, hat Springer Nature Interviews mit 25 Bibliothekaren und Bibliothekarinnen geführt, um fundierten Einblick in ihre Nutzungsgewohnheiten zu gewinnen und potentielle Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Diese Erfahrungen wurden bei der Entwicklung des Metadata Downloader berücksichtigt: Die Benutzerfreundlichkeit der Nutzeroberfläche wurde zwar überarbeitet, aber nicht vollständig verändert, um sicherzustellen, dass Nutzer, die bereits mit dem MARC downloader  gearbeitet haben, nahtlos den Metadata Downloader verwenden können.

Bibliothekare und Katalogisierer können den Metadata Downloader nutzen, um sich manuell Aktualisierungen zu Metadaten und Titellisten zu Springer, Palgrave und J.B. Metzler eBooks-Kollektionen, Springer und Palgrave Buch-Archiven, Referenzwerken, SpringerProtocols sowie Springer Zeitschriften herunterzuladen. Neben aktuellen Inhalten bietet das Online-Tool auch Datensätze zu Archiv-Inhalten an.

„Der verbesserte Metadata Downloader zeigt, wie wichtig es Springer Nature ist, einen grundlegenden Beitrag zu der effizienten Verbreitung von Forschungsergebnissen zu leisten. Für Wissenschaftler ist nicht nur von zentraler Bedeutung, Zugriff auf exzellente Forschungsinhalte zu erhalten, sondern auch, schnell und zuverlässig für sie relevante Inhalte zu finden. Zahlreiche Studien und die Auswertung diverser Nutzungsstatistiken belegen, dass die Katalogisierung von eBooks und Zeitschriften maßgeblich deren Nutzung erhöht. Wir unterstützen Bibliothekare bei der Katalogisierung von Inhalten, indem wir sowohl die Metadaten in bestmöglicher Datenqualität bereitstellen, als auch die höchsten Standards an semantischer Datenanreicherung für alle gängigen Formate umsetzen,“ sagt Christina Hoppermann, Senior Manager Metadata and Knowledge Models bei Springer Nature.

Der Metadata Downloader ist Bestandteil der Springer Nature Plattform für Administratoren, die in die Springer Nature-Webseite für Bibliothekare eingebunden ist. Der Metadata Downloader steht auch als Direktlink zur Verfügung: metadata.springernature.com.

Der MARC downloader wurde als Vorläufer des Metadata Downloader bereits im Jahr 2011 von Springer eingeführt, um die Qualität der Metadaten von eBooks-Kollektionen zu verbessern. Seither wurde das webbasierte Tool kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Wissenschaftlern und Forschungsinstitutionen gerecht zu werden.

springernature.com