10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Move your library to the Web“

OCLC macht zukunftsweisenden Schritt in Richtung Cloud Computing für Bibliotheken

Mit der Ankündigung, einen Fokus zukünftig auf Cloud Computing für Bibliotheksmanagementsysteme zu legen, macht OCLC einen wichtigen Schritt für die Bibliothek der Zukunft. Die Pilotierung dieser neuen Entwicklung beschränkt sich zunächst auf den US-amerikanischen Markt und soll in etwa zwei bis drei Jahren auch für europäische Kunden zur Verfügung stehen.

„Unsere Strategie, Bibliotheksmanagementsystemen zu Web-Scale zu verhelfen, basiert auf OCLCs 40-jähriger Geschichte von Innovation und Kooperation,“ sagte Jay Jordan, President und CEO von OCLC. „Auf der Basis von WorldCat wollen wir jetzt die Kooperationsstrategie ausweiten, um die Kosten für Bibliotheksmanagementfunktionen wie z.B. Ausleihe und Erwerbung weiter zu senken. Unsere Absicht ist die Reduzierung der Gesamtkosten für die Bestandsverwaltung – bei gleichzeitiger Erweiterung des Kundennutzens.“

Das Ziel der neu entwickelten Architektur liegt in einem optimierten Workflow und einer gemeinschaftlichen Datennutzung – konzipiert für jeden Bibliothekstyp wird die funktionale Verfügbarkeit in Stufen erfolgen. Der Kunde kann sich für bestimmte Komponenten entscheiden, die auch tatsächlich benötigt und genutzt werden. So ist eine separate Nutzung der einzelnen Komponenten mittelfristig möglich. Die kooperative Basis dieser Plattform wird zusätzliche Netzwerkeffekte für Bibliotheken mit erweiterten Möglichkeiten für Discovery-, Resource Sharing- und Metadatenmanagement schaffen. Eine wesentliche Grundlage für diese Plattform ist der Datenaustausch zwischen lokalen Bibliotheksmanagementsystemen, den Verbünden und der WorldCat-Plattform.

„Wegen des erheblichen Leistungsumfangs der gegenwärtigen Systeme wird es einige Zeit dauern, bis ein Großteil dieser Funktionalität im neuen Umfeld zur Verfügung stehen wird. Sicher ist jedoch, dass kleine und mittlere öffentliche Bibliotheken zuerst von dieser Entwicklung profitieren werden. Aber wir prüfen, welche der neuen Komponenten schon vorher sinnvoll zusammen mit den bestehenden Bibliothekslösungen bei den größeren öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken genutzt werden können. Selbstverständlich werden wir diese unseren Anwendern und Partnern rechtzeitig vorstellen“, sagte Norbert Weinberger, Geschäftsführer der OCLC GmbH und zuständig für den Bereich Management Systems. „Gleichwohl werden die bestehenden OCLC Bibliotheksmanagementsysteme SunRise, LBS, OLIB und Amlib unabhängig von dieser neuen Entwicklung weiterentwickelt und gepflegt werden“, fügte Jay Jordan hinzu.

Besonders interessant für die europäischen Kunden werden die Bereiche Lizenzmanager mit Knowledge Base, sowie Resource-Information-Plattformen (Selektionskomponente für die Erwerbung) und Management-Informationssysteme (Business Intelligence) sein, die mit den bestehenden Lösungen verbunden werden sollen.