24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Prof. Dr. Gabriele Beger wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank überreicht Ehrung an die Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Foto: Staatsbibliothek Hamburg

Der Bundespräsident verleiht der Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) Prof. Dr. Gabriele Beger das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für ihre richtungsweisende Arbeit für das gesamte deutsche Bibliothekssystem und ihr Engagement als ehrenamtliche Verfechterin umsetzbarer Regelungen im Urheberrecht. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank überreicht die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl im Hamburger Rathaus.

Prof. Dr. Gabriele Beger ist seit 2005 Direktorin der SUB Hamburg, zuvor war sie seit 1991 Bibliotheksdirektorin in Berlin. Sie hat sich über einen langen Zeitraum hinweg größte Verdienste für das Bibliothekswesen durch unermüdliche ehrenamtliche Gremientätigkeit erworben, vor allem auf dem Gebiet des Urheberrechts, sowohl national als auch auf europäischer Ebene. Sie übt sehr erfolgreich und allgemein anerkannt und hoch geschätzt eine Vermittlungsfunktion zwischen Bibliotheken, Autoren und Verlagen aus. 2008 wurde sie für ihr Engagement in zahlreichen Verbänden als erste Deutsche mit dem John-Jacob-Astor-Award der Checkpoint-Charlie-Stiftung ausgezeichnet.

Ihr Engagement für das gesamte Bibliothekswesen begann im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorsitzende der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts Mitte der 1990er Jahre und als Sachverständige für Urheberrechtsfragen bei Anhörungen des Deutschen Bundestages und des BMJ. Im Zeitraum ihres Vorsitzes des Fachausschuss Urheberrecht im Deutschen Kulturrat erschienen verschiedene grundlegende Stellungnahmen, die geprägt sind von ihrem Bestreben, unterschiedliche Interessen zu vereinen. Als Vertreterin der Bibliotheken in der Kommission Bibliothekstantieme der KMK vertrat sie sehr engagiert und kompetent die Sache der Bibliotheken und Hochschulen und verstand es, die entsprechenden Verhandlungen in sehr konstruktiver Weise und ergebnisorientiert zu führen.

Die SUB hat unter ihrer Leitung die Öffnung der Bibliothek an sieben Tagen in der Woche bis Mitternacht eingeführt, umfassend das Angebot an elektronischen Medien und digitalen Diensten erweitert, das Programm der FHH zur Bestandserhaltung des kulturellen schriftlichen Erbes initiiert und den Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für richtungweisende Bibliotheks-IT erhalten. Sie verantwortet ein gut strukturiertes und kooperatives System der wissenschaftlichen Hochschulbibliotheken der FHH.

www.sub.uni-hamburg.de