30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Neuerscheinung

Kathrin Paasch: „Die Forschungsbibliothek Gotha und ihre Schätze“

Die Forschungsbibliothek Gotha gehört zu den großen deutschen Bibliotheken mit wertvollen his-torischen Sammlungen. Sie bewahrt europäische und orientalische Handschriften sowie gedruckte Bücher seit Erfindung des Buchdrucks, die seit den 1640er Jahren durch die Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha auf Schloss Friedenstein Gotha gesammelt worden sind. Hinzu kommen die bedeutenden Archivalien und Landkarten des kartographischen Verlags Justus Perthes Gotha. Der reich illustrierte Band stellt die wechselvolle Geschichte der Bibliothek, ihre Kost-barkeiten, die Bibliothekare und Besucher sowie die wunderschönen Schlossräume vor.

Autorin
Dr. Kathrin Paasch, Germanistin und Bibliothekswissenschaftlerin. Sie veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur mitteldeutschen Bibliotheksgeschichte. Nach ihrem Studium arbeitete sie in verschiedenen Bibliotheken und leitet seit 2005 die Forschungs-bibliothek Gotha.

152 S., geb., 230 × 290 mm, s/w- und Farbabb., ISBN 978-3-945424-58-2, 24,95 €