INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken der Fachhochschule und Stadtbücherei Wiener Neustadt
gehen gemeinsam live mit WorldShare® Management Services von OCLC

Die Fachhochschule Wiener Neustadt und die Stadtbücherei Wiener Neustadt gehen als erste Bibliotheken in Österreich mit den cloud-basierten WorldShare® Management Services (WMS) von OCLC in den Livebetrieb.

Durch diese bundesweit bisher einzigartige Kooperation einer wissenschaftlichen Fachhochschule und einer öffentlichen Bibliothek arbeiten ab sofort beide Institutionen mit einer gemeinsamen WMS Instanz in einem Bibliothekssystem. Ab Herbst 2019 erfolgt auch der räumliche Umzug beider Bibliotheken „unter ein Dach“.

Nach der Entscheidung im Juni 2017 und intensiven Vorbereitungen und Schulungen startete Mitte Januar 2018 die Migration aus den beiden bisherigen BIBLIOTHECAplus Systemen in ein gemeinsames WMS-System. Am 13. Februar 2018 konnten beide Bibliotheken ihren Routinebetrieb mit den WorldShare Management Services aufnehmen.

Die WorldShare Management Services (WMS) sind ein umfassendes, cloud-basiertes Bibliotheksmanagementsystem, das in den Bibliotheken der Fachhochschule und Stadtbücherei Wiener Neustadt in der Katalogisierung, Erwerbung, integrierter E-Medien/E-Ressourcen-Verwaltung und Ausleihe ein effizienteres Arbeiten ermöglicht und somit Zeit für intensiveren Kundenservice schafft.

Eine Single-Search Suche im Bestand und weiteren Datenquellen, unterstützt durch Hosted EZproxy®, versorgt die Bibliotheksbenutzer einfach und direkt mit den benötigten Informationen. Ebenfalls integriert ist die Anbindung an das LDAP-System der Fachhochschule. Sie ermöglicht die Benutzerauthentifizierung mit einer „Kennung für alles“ und somit die zentrale Pflege der Nutzerdaten der Studierenden.

WMS umfasst außerdem eine Reihe von Report-Funktionalitäten auf Grundlage lokaler Daten, mit deren Hilfe die Bibliotheken ihre Aktivitäten analysieren und die Entwicklung von Kennzahlen nachverfolgen können.

„Wir waren auf der Suche nach einem System, das alle Bedürfnisse einer modernen, wissenschaftlichen Bibliothek abdeckt und darüber hinaus auf unsere besonderen Anforderungen eingehen kann. In unseren Tests konnte WMS absolut überzeugen – so gehen wir mit unserem Partner OCLC innovative Wege im Bibliothekswesen und freuen uns, Mitglied im weltgrößten Bibliotheken-Verbund zu sein. Der intensiv erarbeitete Livebetrieb ist geschafft und bringt viele Vorteile für die unterschiedlichen Nutzergruppen mit sich“, so Marion Götz, Bibliotheksleitung der FH Wiener Neustadt.

WMS ist Teil der offenen, cloud-basierten WorldShare Plattform, die ein komplettes Portfolio mit Bibliotheksmanagement-Anwendungen und -Services miteinander verbindet. Als Basis dient WorldCat, das größte globale Netzwerk an bibliografischen Daten, das von Tausenden Bibliotheken weltweit gespeist und gepflegt wird.

„Ein besonderes Highlight 2019 wird die Zusammenlegung der FH- und Stadtbibliothek in der revitalisierten Karmeliterkirche – ein bundesweit einzigartiges Projekt. Damit eröffnen wir gemeinsam mit der Stadt Wiener Neustadt die erste öffentlich-wissenschaftliche Bibliothek Österreichs. Dieses zukunftsweisende Pilotprojekt stellt natürlich auch völlig neue Herausforderungen für die Bibliotheksverwaltung dar, welche wir mit OCLC hervorragend meistern werden – davon bin ich überzeugt. Mit dem offiziellen Start der gemeinsam genutzten WorldShare Management Services haben wir den nächsten wichtigen Meilenstein in diesem Projekt erreicht“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.

Andreas Schmidt, General Manager bei OCLC, sagte dazu: „OCLC freut sich mit den beiden Institutionen dieses zukunftweisende Projekt realisieren zu können. Das Beispiel der FH und Bücherei Wiener Neustadt zeigt, dass Kooperation und das Teilen von Daten für Bibliotheken neue Möglichkeiten und Freiräume für andere Rollen schafft. Zudem haben jetzt beide Bibliotheken Zugriff auf WorldCat, die mit 400 Millionen Titeln größte bibliografische Datenbank der Welt, und sind nun mit ihren Beständen dort gelistet und damit weltweit sichtbar.“

Bereits über 500 Bibliotheken weltweit nutzen WMS zur gemeinsamen Nutzung bibliografischer Datensätze, Verlags- und Knowledge Base-Daten, Datensätze sonstiger Anbieter, Zeitschriftendaten etc. Mit OCLC WorldCat als Grundlage, ermöglicht WMS Bibliotheken zur Straffung ihrer Arbeitsabläufe, auf Daten und Entwicklungen anderer Bibliotheken weltweit zuzugreifen. WMS schafft für die Bibliotheken darüber hinaus die Möglichkeit, gemeinsam an der Nutzung und Entwicklung von Innovationen, Applikationen, Infrastruktur, Zukunftsvisionen und Erfolgsmodellen im Sinne ihrer Benutzer zu arbeiten. Mehr Information zu den WorldShare Management Services finden Sie auf der OCLC Webseite.

fhwn.ac.at
http://www.oclc.org