INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter und Gorgias Press kooperieren

Gorgias Press und De Gruyter gehen eine Vertriebspartnerschaft für Gorgias-Press-Titel ein. Durch diese Vereinbarung werden sämtliche Gorgias Press-Titel in eBook-Form auf degruyter.com verfügbar.

Der Wissenschaftsverlag aus Piscataway, New Jersey, USA hat über 3.000 Titel in den Geschichts-, Sprach- und Religionswissenschaften publiziert, mit spezifischen Schwerpunkten in den Feldern Altorientalistik, Arabistik und Islamwissenschaft, Archäologie, Biblische Theologie, Klassische Altertumswissenschaft, Alte Kirchengeschichte, Jüdische Studien, Linguistik sowie Syrisch.

Das Programm von Gorgias Press umfasst 75 Neuerscheinungen pro Jahr sowie eine Backlist von 3.000 Titeln und ist aufgrund exzellenter Qualitätsstandards innerhalb seiner wissenschaftlichen Fachgebiete hoch renommiert. Mit der Zusammenarbeit entsteht ein komplementärer Programmbereich, der es Forschern aus diesen Fachgebieten ermöglicht relevante elektronische Inhalte fortan gebündelt an einem Ort vorzufinden.

"Gorgias Press nahm 2001 seinen Ausgang als Verlag von Wissenschaftlern für Wissenschaftler und verband neueste elektronische Publikationsformate mit Forschung in den Geisteswissenschaften. Unser Erfolg unterrepräsentierten Fachbereichen zu mehr Anerkennung zu verhelfen und unsere Suche nach einer angemessenen eBook-Plattform, um unsere Inhalte zu verbreiten, haben zu dieser Partnerschaft mit De Gruyter geführt, einem Verlag, mit dem wir wissenschaftliche Neugier und Antrieb zu globaler Wissensvermittlung teilen", sagt Dr. George Kiraz, Mitbegründer und Vorsitzender von Gorgias Press.

"Wir sind begeistert fortan mit Gorgias Press zusammenzuarbeiten, aufgrund gemeinsamer Auffassungen in Bezug auf Programmqualität und enger Zusammenarbeit mit den Autoren. Dank dieser Partnerschaft stärken wir unseren hervorragenden Programmfokus in Orientalistik und Altorientalistik, in Biblischer Theologie und Islamwissenschaften und ermöglichen Forschern und Bibliothekaren einen verlässlichen Zugang zu Wissen in diesen faszinierenden Fachgebieten", sagt Dr. Anke Beck, Geschäftsführerin von De Gruyter.

www.degruyter.com
www.gorgiaspress.com