INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der
Leipziger Buchmesse: 15.–18. März 2018

Auch im Frühjahr 2018 heißt es wieder: auf nach Leipzig zur Buchmesse! Aber nicht nur Bücher dürfen entdeckt werden, auch Digitales ist in Leipzig vor Ort: Am Stand der Deutschen Digitalen Bibliothek kann man spannende Themen und neue Datenpartner kennenlernen und sich über den Projektfortschritt informieren.  

Auf der größten deutschen Publikumsmesse laden wir an unseren Stand: Besucherinnen und Besucher können gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Deutschen Digitalen Bibliothek recherchieren, ob ihr Interessengebiet, Ihr Familienname oder etwas aus Ihrer Lieblingsepoche zu finden ist – auf www.deutsche-digitale-bibliothek.de.  Am Messestand gibt es kostenlos den DDB-Jahreskalender zum Mitnehmen oder unsere DDB-Geschichten, gedruckt im Zeitungsformat!  

Auch das Archivportal-D, die archivische Sicht auf die Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek, präsentiert sich am Stand der Deutschen Digitalen Bibliothek – das dürfte nicht nur für Genealogen und Heimatforscher interessant sein.  

Lernen Sie den Geschäftsführer Frank Frischmuth kennen und informieren Sie sich über unsere Strategie und über unsere nächsten Ziele! Wir freuen uns auf Sie!  

Freitag, 16. März und Sonnabend, 17. März 2018: Treffen Sie Frank Frischmuth, Geschäftsführer Finanzen, Recht, Kommunikation der Deutschen Digitalen Bibliothek
Donnerstag bis Sonnabend, 15.–17. März 2018: Präsentation Archivportal-D, die archivische Sicht der Deutschen Digitalen Bibliothek durch Oliver Götze, Mitarbeiter der Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek am Landesarchiv Baden-Württemberg   

Leipziger Buchmesse
15.–18. März 2018, täglich von 10 bis 18 Uhr
Messegelände Leipzig, Messe Allee 1, 04356 Leipzig
Messestand der Deutschen Digitalen Bibliothek: Halle 5, Stand G 500