16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos: kooperiert mit Reso-lnfoportal.de

Die Nomos Verlagsgesellschaft ist seit Beginn des Jahres 2018 Premium-Partner und Förderer des Reso­Infoportals. Das Portal versteht sich als Plattform zum Austausch von aktuellen Informationen zur Entwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Kriminalpolitik. Sowohl Informationen zu relevanten Veröffentlichungen des Nomos Verlags als auch Rezensionen sind fortan unter der Rubrik "Publikationen" des Portals zu finden.

Herr Professor Bernd Maelicke ist seit über 50 Jahren in verschiedenen Arbeitsfeldern der Resozialisierung tätig, u. a. mit zahlreichen Veröffentlichungen im Nomos Verlag. Er begründet seine Entscheidung zur Zusammenarbeit wie folgt: ,,Nomos ist seit vielen Jahren zu allen Teilbereichen und Arbeitsfeldern der Resozialisierung einer der führenden Fachverlage - wir freuen uns auf die intensivierte Kooperation." Herr Maelicke führt das Reso-lnfopartal zusammen mit Dipl. Sozialpädagoge Christopher Wein.

Auch Cora Ditzel, Verantwortliche für das Wissenschaftsmarketing im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften bei Nomos, freut sich über die Zusammenarbeit: ,,Eine so wertvolle Informationsquelle und Recherchegrundlage wie das Resa-lnfopartal, verdient es unterstützt zu werden. Wir möchten durch die Zusammenarbeit nicht nur einen finanziellen Beitrag leisten, sondern auch durch einen gemeinsamen Informationsaustausch über Bedarfe der Branche Synergien schaffen."

Als Projekt der RESO-WERKSTATT HAMBURG wird das Portal seit März 2017 kostenfrei online angeboten. Die einzelnen Beiträge stammen u.a. aus der Tagespresse, von nationalen und internationalen Fachorganisationen, der Wissenschaft, Rundfunk und Fernsehen, Fachverlagen und aus: der Kriminal­ und Sozialpolitik. Die Nutzer bekommen einen täglichen Überblick und Service-Leistungen zu allen relevanten Fragestellungen der Resozialisierung.

www.nomos.de