INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gemeinsamer Appell der Buch- und Leseförderer:
Demokratie braucht Nachwuchs: Junge Menschen mit Büchern für Politik begeistern

Podiumsdiskussion mit Experten aus der Praxis auf der Leipziger Buchmesse am 16. März 2018

Gesellschaftliche Veränderungen, Fake News, Hasskommentare: Politische Bildung von Kindern und Jugendlichen wird angesichts der aktuellen Entwicklungen zu einer zentralen Herausforderung für die Buchbranche, Bildungsinstitutionen und die gesamte Gesellschaft. Gemeinsam sind sie gefragt, bei jungen Menschen Interesse an politischen Themen zu wecken sowie Verständnis und Beteiligung zu fördern. Diesen Appell formulieren die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen im Rahmen des Trendberichts Kinder- und Jugendbuch 2018 im Vorfeld der Leipziger Buchmesse.

Appell | Demokratie braucht Nachwuchs: Junge Menschen mit Büchern für Politik begeistern

„Aktuelle gesellschaftliche Veränderungen stellen uns vor die Herausforderung, Kindern und Jugendlichen die Regeln einer fairen Auseinandersetzung und politischen Denkens zu vermitteln. Mehr denn je braucht unsere Gesellschaft jetzt und in Zukunft mündige und kritische Bürgerinnen und Bürger, die politische Themen einordnen und Demokratie mitgestalten können.

Kinder- und Jugendliteratur kann das Interesse an politischen Themen wecken. Sie bietet Erfahrungsräume, ermöglicht, sich gesellschaftlichen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern, fördert Empathievermögen sowie kritisches Urteilen. Sie setzt sich differenziert mit dem gesellschaftlichen Umfeld auseinander, macht Unterschiede und Veränderungen altersgerecht erfahrbar.

Bei unseren Leseförderprojekten verzeichnen wir ein zunehmendes Interesse junger Menschen für politische Zusammenhänge. Kinder und Jugendliche sind neugierig, hinterfragen und möchten sich selbst aktiv einbringen – politisches Potential, auf das eine Gesellschaft nicht verzichten kann. Der frühe Umgang mit vielfältigen Geschichten, die ihre jungen Leserinnen und Leser ernst nehmen, schafft die Grundlagen für ein respektvolles Miteinander, auch in kontroversen Debatten.

Romane oder Sachbücher müssen jedoch nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert werden. Neben vielstimmigen und hochwertigen Texten brauchen junge Menschen qualifizierte schulische und außerschulische Partner, die sie bestärken und zum Mitgestalten anregen. Eltern, Erzieher und Lehrkräfte müssen die notwendige Unterstützung erfahren, Kinder und Jugendliche an Politik heranzuführen, für gesellschaftliche Themen zu begeistern, zum kritischen Denken zu ermuntern sowie neue Konzepte der Teilhabe zu erproben. Verlage müssen sich mit analogen und digitalen Publikationen ihrer Verpflichtung stellen: Es ist ihre Aufgabe, gemeinsam mit Autoren und Illustratoren, Konzepte zu entwickeln, die unterschiedlichen Altersgruppen das notwendige Rüstzeug an die Hand geben. Gleichzeitig übernehmen Buchhandlungen mit ihrem Sortiment, mit ihrer fachkundigen Beratung und ihren Veranstaltungen eine entscheidende Rolle als Mittler. Im Buchhandel, wie auch in Bibliotheken, Literaturhäusern und anderen Kultureinrichtungen können Kinder und Jugendliche politische Bücher entdecken und auf gesellschaftliche Themen aufmerksam gemacht werden.“

Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Stiftung Lesen

Podiumsdiskussion auf der Leipziger Buchmesse
Auf der Leipziger Buchmesse widmen der Börsenverein, die avj, der AKJ und die Stiftung Lesen dem Thema eine Podiumsdiskussion:

Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2018
Meine Meinung zählt: Junge Menschen mit Büchern für Politik begeistern

Wie lassen sich politisches Interesse und Engagement fördern? Ideen, Methoden, Angebote

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Dr. Susann Gessner (Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften)
  • Susann Struppert (Kinderbuchladen Serifee, Leipzig)
  • Birgit Schulze-Wehnick (Buchkinder Leipzig)
  • Heiko Bergt (Kinderstadt Halle)

Moderation: Ines Dettmann (Junges Literaturhaus Köln)
Zeit: Freitag, 16. März 2018, 10.30-11.30 Uhr
Ort: Leipziger Buchmesse, Forum Politik und Medienbildung, Halle 2, D 310

Begleitend zu der Veranstaltung steht ein Mediendossier mit Leseempfehlungen zum Herunterladen zur Verfügung: www.boersenverein.de/Pressemappen