16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fachverband lädt zur Frühjahrstagung zum Thema Normen

Die tekom veranstaltet ihre Frühjahrstagung am 19. und 20. April. Veranstaltungsort ist die Rhein-Mosel-Halle in Koblenz. Eingeladen sind Fachleute aus der Technischen Kommunikation und angrenzenden Arbeitsbereichen. Im Fokus steht das Thema „Normen in Zeiten digitalen Wandels“.

Vertieft wird das Thema in 20 Vorträgen und einem Abschlusspodium. Im Vortragsprogramm wird zum Beispiel gezeigt, welche Normen aktuell überarbeitet werden und was Fachleute für Technische Kommunikation erwarten können. Ganz vorne steht dabei die 2. Version der ISO IEC IEEE 82079-1, mit Abstand eine der wichtigsten Normen für die Technische Kommunikation. Aber auch für die Softwaredokumentation sind neue Versionen geplant, dazu zählt die Normenreihe 2651. Weitere Vorträge beschäftigen sich damit, wie sich die Digitalisierung in Normen widerspiegelt, wie sich Normen richtig recherchieren lassen und wie die Qualität von Übersetzung und der Austausch von Terminologie mit Hilfe von Normen geregelt werden kann.

Fachvorträge und OpenLab
Zusätzlich zum Fokusthema finden Fachvorträge, Tutorials und Workshops statt. Sie gliedern sich in die Bereiche „Professionelle Sprache“, „Redaktionsmanagement“, „Erstellungsprozesse und -technologien“ sowie „Intelligente Informationen“. Insgesamt 53 Experten konnten die Organisatoren gewinnen, darunter Yvonne Hofstetter, Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH in Zolling. Zum Start der Tagung hält sie am 19. April die Keynote „die Disruption des Rechts durch die Digitalisierung“. Darin zeigt die Juristin und Essayistin, wie sich unsere Umgebung durch künstliche Intelligenz verändert, welche Auswirkungen damit verbunden sind und wie es um Grundrechte und Werte bestellt ist.

Einen Tag später führt die tekom parallel zum Vortragsprogramm das OpenLab durch, bereits die vierte Unkonferenz auf einer Frühjahrstagung. Auch diesmal steht das OpenLab ganz im Zeichen des Engagements der Teilnehmer. Zum Beispiel können sie eigene Inhalte einbringen und sich mit den übrigen Teilnehmern austauschen.

Während der gesamten Frühjahrstagung zeigen Dienstleister und Softwarehersteller zahlreiche Branchenneuheiten und redaktionelle Dienstleistungen. Bislang haben sich 27 Unternehmen angemeldet, mehrheitlich stammen sie aus Deutschland. Das Angebotsspektrum aus Software und Dienstleistungen erstreckt sich von Übersetzung und Terminologie über CAD, Ersatzteilkataloge, Content Management und Technischer Redaktion bis hin zu Angeboten für die Aus- und Weiterbildung.

Programm und Teilnahme
Alle Informationen zur Frühjahrstagung liefert das gedruckte Programm. Es kann über die Geschäftsstelle der tekom kostenfrei bezogen werden:
tekom, Rotebühlstraße 64, 70178 Stuttgart, Tel. 0711 65704-0, info@tekom.de

Außerdem ist das vollständige Programm im Internet abrufbar und kann dort individuell zusammengestellt werden: http://tagungen.tekom.de/f18/