17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zukunftswerkstatt zu „Augmented & Virtual Reality“ in der Hochschullehre

Wie lernen und lehren wir in der Zukunft? Welche Rolle werden virtuelle Lern- und Lehrszenarien dabei spielen? Werden 3D-Brillen und Simulationen die Hochschullehre verändern? Diesen Fragen widmete sich die diesjährige Zukunftswerkstatt der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).

Augmented-Reality-Apps, 3D- und Videobrillen – vermehrt finden computergestützte Verfahren der „Augmented & Virtual Reality“ Eingang in die Vermittlung von Lehrinhalten an Hochschulen. Über die technologischen und didaktischen Aspekte dieser digitalen Lehr- und Lernmethoden diskutierten 80 Expertinnen und Experten aus Bildung und Forschung am 6. und 7. März 2018 an der Bauhaus-Universität Weimar.

Mit einen interdisziplinären Programm ermöglichte DINI den Dialog zur Anwendung von „Augmented & Virtual Reality“ in der Hochschullehre. Referentinnen und Referenten aus den Fächern Architektur, Bildungswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und der Medizin berichteten über ihre Erfahrungen beim Einsatz dieser virtuellen Szenarien und Methoden in der digitalen Lehre.

Eröffnet wurde die Konferenz durch eine Keynote von Dr. Alexander Kulik und Kollegen, die die Möglichkeiten für digitale Bildungsangebote erläuterten und die Erfahrungen des virtuellen Labors an der Bauhaus-Universität Weimar vermittelten.  

Anschließend ermöglichte eine Praxis-Session die Besichtigung des virtuellen Labors der Bauhaus-Universität Weimar und den Austausch der Teilnehmenden über aktuelle Projekte und Anwendungen.

In weiteren Impulsvorträgen wurden Theorie und Praxis von „Augmented & Virtual Reality“ auf technologischer und didaktischer Ebene erörtert. Dabei wurden die Potenziale von computergestützten Verfahren in der Hochschullehre diskutiert und die damit verbundenen Herausforderungen besprochen.

Die diesjährige Zukunftswerkstatt, die von den DINI-Arbeitsgruppen E-Learning, Lernräume und VIKTAS veranstaltet wurde, zeigte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von „Augmented & Virtual Reality“ in der digitalen Lehre auf, verdeutlichte aber auch die damit verbundenen Herausforderungen auf technologischer und didaktischer Ebene.

Mit dem Format der Zukunftswerkstatt greift DINI seit 2011 innovative und anwendungsorientierte Themen aus Hochschulen auf, um diese in einem frühen Entwicklungsstadium zu erforschen und um mögliche Anwendungsszenarien für die Hochschullehre zu identifizieren.

https://dini.de/veranstaltungen/workshops/zukunftswerkstatt-2018/