INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Dr. Anke Beck verlässt De Gruyter

Dr. Anke Beck, zusammen mit Carsten Buhr bisher Geschäftsführerin bei De Gruyter, wird das Unternehmen verlassen, um sich neuen Herausforderungen in der Verlagsbranche zu stellen. Carsten Buhr (Geschäftsführer) wird damit die alleinige Geschäftsführung von De Gruyter übernehmen.

Anke Beck erhielt ihren Doktor der Philosophie an der Universität Bielefeld nach Studienjahren an der Universität von Windhoek, Namibia, und der School of Oriental and African Studies (SOAS) in London. Sie begann ihre Karriere bei De Gruyter als Cheflektorin für Mouton (Linguistics) im Jahr 1994 und entwickelte Mouton in den Folgejahren zu der heute international bekannten, hochwertigen Marke. Im Jahr 2007 wurde Anke Beck in die Geschäftsleitung berufen und schließlich 2013 zur Geschäftsführerin von De Gruyter ernannt.

Anke Beck war nicht nur maßgeblich daran beteiligt, das Verlagsprogramm von De Gruyter in den Geistes- und Sozialwissenschaften deutlich auszubauen, sondern auch ein wachsendes naturwissenschaftliches Verlagsprogramm zu entwickeln, das Open Access-Zeitschriften- und Buchprogramm wesentlich zu erweitern sowie die Digitalisierung als solche als auch die Entwicklung innovativer digitaler Produkte bei De Gruyter voranzutreiben.

Sie spielte eine Schlüsselrolle in der Etablierung einer großen Zahl von editoriellen Partnerschaften mit führenden University Presses in den USA, und war federführend in der Integration einer Zahl von Akquisitionen von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen, wie z.B. BE Press, Oldenbourg, Akademie Verlag, Lucius & Lucius und, so erst kürzlich, Deutscher Kunstverlag.

Darüber hinaus war sie die treibende Kraft hinter De Gruyter‘s Präsenz in China und dem Aufbau des De Gruyter Büros in Peking. Ihrer Präsenz im Markt ist die zunehmende Sichtbarkeit De Gruyter’s bei Autor*innen und Herausgeber*innen außerhalb Deutschlands zu verdanken, genauso wie die zunehmende Internationalisierung unseres Verlagsprogramms als solches. Dadurch konnte sich De Gruyter weltweit als bedeutendes, unabhängiges Verlagshaus mit hochwertigen Inhalten positionieren und zahlreichen internationalen Wissenschaftler*innen sowie wissenschaftlichen Gesellschaften damit eine verlegerische Heimat bieten.

Sie hat in den vergangenen Jahren die Zahl der Kolleg*innen in den Lektoraten De Gruyter‘s erfolgreich ausgebaut durch die Weiterentwicklung der bestehenden Zahl von Mitarbeiter*innen, als auch der Gewinnung neuer, fachlich hervorragender Kolleg*innen. Ihre umfassende Erfahrung und ihr hervorragendes Verständnis der Forschungslandschaft als auch des Verlagswesens wusste sie stets professionell im Tagesgeschäft des Unternehmens zu nutzen. Sie war außerdem selbst in einer Vielzahl von Gremien wissenschaftlicher Institutionen aktiv.

"Wir sind sehr dankbar für das hohe Engagement und die harte Arbeit von Anke Beck. Ihre offene und konstruktive Art sowie ihr bedeutendes Netzwerk von Wissenschaftlern, Autoren und akademischen Partnern und Institutionen haben in den vergangenen Jahren wesentlich zum Erfolg unseres Verlages beigetragen ", sagte Rüdiger Gebauer, Vorsitzender des Beirats von De Gruyter. „Anke Beck verkörperte die Werte des Unternehmens hinsichtlich partnerschaftlichem Umgang, Mut, Offenheit und fachlicher Kompetenz und wir wünschen ihr, auch im Namen unserer Kolleg*innen und Gesellschafter*innen viel Erfolg und alles Gute für die neuen Herausforderungen, denen sie sich stellen will."

www.degruyter.com