17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Steigende Ausbildungszahlen: Buchhandel investiert in seine Zukunft

Ausbildungsinitiativen zeigen Wirkung

Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge ist laut Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit dem Stichtag 30. September 2017 gestiegen: 2017 wurden laut BIBB 480 neue Ausbildungsverhältnisse „Buchhändler/in“ abgeschlossen (2016: 396). Die Statistik des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) mit dem Stichtag 31. Dezember 2017 bestätigt den Trend: Laut ihr stieg die Zahl der Ausbildungsverträge um 86 auf insgesamt 475 (2016: 389). Da die Ausbildungen zumeist im September beginnen, fließen in die DIHK-Zahlen auch die Veränderungen während der ersten drei Ausbildungsmonate ein.  

Der Buchhandel stellt sich damit gegen den Trend der Entwicklung im Handel gesamt: Die DIHK-Zahlen belegen einen Rückgang über fast alle händlerischen Ausbildungsberufe von 156.275 auf 152.543 – neben dem Buchhandel konnte lediglich die Automobilbranche Zuwächse verzeichnen. Im Ausbildungsberuf „Medienkaufmann/-frau Digital und Print“ gab es 675 neue Vertragsabschlüsse (2016: 723). Das entspricht einem Rückgang von 48 Verträgen.  

„Die Ausbildungszahlen 2017 freuen uns sehr und belegen das große Engagement des deutschen Buchhandels. Die Ausbildungsinitiative bei Hugendubel und die starken Aktivitäten von den größeren Filialisten zeigen sich jetzt deutlich. Aber auch der Einsatz kleinerer Buchhandlungen bleibt konstant positiv. Gleichwohl kehrt sich der Trend der Akademisierungswelle nicht um. Besonders in ländlichen Gebieten bleibt es schwierig, Nachwuchskräfte für eine Ausbildung zu gewinnen“, sagt Monika Kolb-Klausch, Bildungsdirektorin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.