20. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Steigende Ausbildungszahlen: Buchhandel investiert in seine Zukunft

Ausbildungsinitiativen zeigen Wirkung

Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge ist laut Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit dem Stichtag 30. September 2017 gestiegen: 2017 wurden laut BIBB 480 neue Ausbildungsverhältnisse „Buchhändler/in“ abgeschlossen (2016: 396). Die Statistik des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) mit dem Stichtag 31. Dezember 2017 bestätigt den Trend: Laut ihr stieg die Zahl der Ausbildungsverträge um 86 auf insgesamt 475 (2016: 389). Da die Ausbildungen zumeist im September beginnen, fließen in die DIHK-Zahlen auch die Veränderungen während der ersten drei Ausbildungsmonate ein.  

Der Buchhandel stellt sich damit gegen den Trend der Entwicklung im Handel gesamt: Die DIHK-Zahlen belegen einen Rückgang über fast alle händlerischen Ausbildungsberufe von 156.275 auf 152.543 – neben dem Buchhandel konnte lediglich die Automobilbranche Zuwächse verzeichnen. Im Ausbildungsberuf „Medienkaufmann/-frau Digital und Print“ gab es 675 neue Vertragsabschlüsse (2016: 723). Das entspricht einem Rückgang von 48 Verträgen.  

„Die Ausbildungszahlen 2017 freuen uns sehr und belegen das große Engagement des deutschen Buchhandels. Die Ausbildungsinitiative bei Hugendubel und die starken Aktivitäten von den größeren Filialisten zeigen sich jetzt deutlich. Aber auch der Einsatz kleinerer Buchhandlungen bleibt konstant positiv. Gleichwohl kehrt sich der Trend der Akademisierungswelle nicht um. Besonders in ländlichen Gebieten bleibt es schwierig, Nachwuchskräfte für eine Ausbildung zu gewinnen“, sagt Monika Kolb-Klausch, Bildungsdirektorin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.