INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Steigende Ausbildungszahlen: Buchhandel investiert in seine Zukunft

Ausbildungsinitiativen zeigen Wirkung

Die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge ist laut Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit dem Stichtag 30. September 2017 gestiegen: 2017 wurden laut BIBB 480 neue Ausbildungsverhältnisse „Buchhändler/in“ abgeschlossen (2016: 396). Die Statistik des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) mit dem Stichtag 31. Dezember 2017 bestätigt den Trend: Laut ihr stieg die Zahl der Ausbildungsverträge um 86 auf insgesamt 475 (2016: 389). Da die Ausbildungen zumeist im September beginnen, fließen in die DIHK-Zahlen auch die Veränderungen während der ersten drei Ausbildungsmonate ein.  

Der Buchhandel stellt sich damit gegen den Trend der Entwicklung im Handel gesamt: Die DIHK-Zahlen belegen einen Rückgang über fast alle händlerischen Ausbildungsberufe von 156.275 auf 152.543 – neben dem Buchhandel konnte lediglich die Automobilbranche Zuwächse verzeichnen. Im Ausbildungsberuf „Medienkaufmann/-frau Digital und Print“ gab es 675 neue Vertragsabschlüsse (2016: 723). Das entspricht einem Rückgang von 48 Verträgen.  

„Die Ausbildungszahlen 2017 freuen uns sehr und belegen das große Engagement des deutschen Buchhandels. Die Ausbildungsinitiative bei Hugendubel und die starken Aktivitäten von den größeren Filialisten zeigen sich jetzt deutlich. Aber auch der Einsatz kleinerer Buchhandlungen bleibt konstant positiv. Gleichwohl kehrt sich der Trend der Akademisierungswelle nicht um. Besonders in ländlichen Gebieten bleibt es schwierig, Nachwuchskräfte für eine Ausbildung zu gewinnen“, sagt Monika Kolb-Klausch, Bildungsdirektorin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.