17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Feuergriffel“ Neuausschreibung für das Jahr 2019

Die Stadtbibliothek Mannheim schreibt zusammen mit dem Förderkreis Stadt- und Musikbibliothek Mannheim e. V. zum siebten Mal den „Feuergriffel“ aus – das Stadtschreiberstipendium für Kinder- und Jugendliteratur.

Gefördert wird ein dreimonatiger Aufenthalt in der Quadratestadt Mannheim von April bis Juli 2019 mit einem Preisgeld von insgesamt 6.000 €. Davon werden 3.000 € bei der Abschlussveranstaltung überreicht, weitere 3.000 € bei Veröffentlichung des in Mannheim entstandenen Buches.

Eine Stadtschreiberwohnung im Turm der Alten Feuerwache sowie eine Pauschale für Anreise- und Lebenshaltungskosten von 3.000 € werden im Rahmen des Stipendiums zusätzlich zur Verfügung gestellt.

Der Preisträger oder die Preisträgerin wird 2019 die Nachfolge von Tamara Bach, Antje Wagner, Rike Reiniger und Saša Stanišic,Tobias Steinfeld und Florian Wacker antreten, die das Stipendium in den Jahren 2007 bis 2017 erhielten.

Autoren und Autorinnen können sich mit dem Exposé einer Buch-Idee bewerben. Während des dreimonatigen Aufenthaltes soll die Buch-Idee ausgearbeitet und umgesetzt werden. Am Ende soll ein druck- bzw. buchreifes Manuskript stehen.

Die Stadtbibliothek unterstützt die Stadtschreiberin bzw. den Stadtschreiber durch lokale Kontakte und eine persönliche Betreuung. Daneben sollen Kinder, Jugendliche und die Mannheimer Bevölkerung bei Veranstaltungen (auch ungewöhnliche wie z. B. ein gemeinsames Frühstück oder eine Radtour), Lesungen, Werkstattgesprächen und Schreibwerkstätten die Möglichkeit haben, die Autorin oder den Autor kennenzulernen. Außerdem sind während des Aufenthaltes Veröffentlichungen im Social Media-Bereich geplant (Blog, Twitter, Podcast u. ä.).

Bewerben können sich deutschsprachige Autorinnen, Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, die bereits mindestens eine Veröffentlichung in einem etablierten Verlag nachweisen können (Buch, Theaterstück, Hörspiel oder Drehbuch). Publikationen im Selbstverlag oder als Book on Demand finden keine Berücksichtigung.

Für die Bewerbung sind erforderlich:

  • ein kurzes Exposé und eine Textprobe (insgesamt max. fünf DIN A 4-Seiten) zur Vorstellung der Idee und Beurteilung der künstlerischen Handschrift; vollständige bzw. bereits ausgearbeitete Manuskripte können nicht berücksichtigt werden (bitte beachten: Diese Unterlagen werden anonymisiert an die Jury weitergeleitet, sie dürfen deshalb keinen Hinweis auf die Verfasserin oder den Verfasser enthalten)

  • eine Liste der bisherigen Publikationen;

  • Lebenslauf mit Lichtbild (Foto wird zur Veröffentlichung verwendet) und allen Kontaktdaten

  • ein Motivationsschreiben, das darlegt, welchen Hintergrund die Bewerbung hat und auch Vorschläge für mögliche Veranstaltungen, Aktionen und Events während des Aufenthalts enthält

Die Unterlagen können sowohl postalisch als auch per E-Mail eingesandt werden. Einsendeschluss: 28. September 2018 (es gilt das Datum des Poststempels bzw. E-Mail-Eingangs). Die Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners erfolgt voraussichtlich im Dezember 2018. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Anschrift für Einsendungen und Kontaktadresse:
Stadtbibliothek Mannheim, Stichwort: Feuergriffel,
Bettina Harling, N 3, 4, 68161 Mannheim
E-Mail: bettina.harling@mannheim.de / Telefon: 0621 293-8912
Der Feuergriffel. Mannheimer Stadtschreiber für Kinder- und Jugendliteratur ist ein Preis des Förderkreises Stadt- und Musikbibliothek Mannheim, der GBG Mannheim, der Heinrich-Vetter-Stiftung und der Alten Feuerwache Mannheim.

Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachjury:

  • Jürgen Boos, Frankfurter Buchmesse
  • Prof. Dr. Thomas Wortmann, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mannheim
  • Dr. Albrecht Plewnia, Institut für Deutsche Sprache
  • Ulrike Stöck, Junges Nationaltheater Mannheim
  • Eva Baumgartner, Journalistin
  • Dr. Ingo Schöningh, Goethe-Institut Mannheim
  • Jule Hoffmeister und Evelyn Kovacic, jugendliche Jurymitglieder

www.stadtbibliothek.mannheim.de