INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Spielend Deutsch lernen: Der Spielekoffer des Goethe Instituts Chile

Wie richte ich einen Spieleraum ein? Definition von Spielen und Gaming? Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Sprache.

Das waren die großen Thema bei der Fortbildung "Spielend Deutsch lernen" Spielen im Deutschunterricht am Goethe-Institut Chile.

Am Freitag, den 06.04.2018, verwandelten sich das Foyer und die Bibliothek in eine große Spielearena. Es war die erste Fortbildung des Reginalprojektes "Gaming Hispano". Weiter werden die Städte Cordoba, La Paz, Bogota, Montevideo und vielleicht auch Buenos Aires vom GI Chile besucht. Sogar überregional wird mit dem Goethe-Institut in Nowosibirsk via Videokonferenz eine Fortbildung stattfinden.

Kollegen aus der Sprachschule und der Bibliothek vom Goethe Institut Chile werden an weiteren Instituten Lehrer und Bibliothekare schulen.

Bibliothekare und Lehrer konnten bei der Fortbildung am GI Chile "Spielend Deutsch lernen" und viele Spiele ausprobieren. Im Vordergrund standen die analogen Brettspiele, doch auch der sprechen Tip-Toi Stift des Spieleherstellers aus Ravensburg oder die Goethe-Apps wie z.B. "heiße Kartoffel" oder "Memolingua" wurden präsentiert und am Ende konnten die Teilnehmer mit der Sony VR-Brille und der PlayStation 4 in die virtuelle 3D-Welt einsteigen oder Videospiele auf der Konsole spielen.

Für alle Teilnehmer war es ein neues Erlebnis des Spielens. Am beliebtesten waren die Erzählwürfel (Story Cubes) und das Schneckenspiel. Die Abteilungen Sprache und Bibliothek haben einen Grundspielekoffer zusammengestellt um Kinder und Jugendlichen spielend Deutsch beibringen zu können. Nähere Infos zum Projekt können auf www.goethe.de/chile/spielekoffer angesehen werden.

Alvaro Camú, Leiter der Sprachabteilung, Gabi Tegethoff (Lehrerin Kinderkurse) und Alexander H. T. Schultheis, Leiter Information und Bibliothek am Goethe Institut Chile, sind besonders folgende Ziele wichtig.

Erstens, dass in den Bibliotheken Ludoteken (Spieleräume) entstehen um auch junge Leser in die Bibliotheken zu locken und das die Sprachabteilungen und Bibliotheken enger zusammenarbeiten. Auch der Kinderworkshop für Kinder von 6 bis 11 Jahren am Goethe Institut in Chile ist ein guter neuer spielerischer Lernansatz der mit max. 10 Teilnehmer immer gut besucht ist als Vorbild für zukünftige Kinderworkshop dienen kann.

Alexander H.T. Schultheis M.A. ; Dipl.-Bibl.
Leiter I und B GI Chile
Alexander.schultheis@goethe.de