26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Was hilft dabei, aus dem Meer an Rohdaten neues Wissen zu gewinnen?

Antworten auf diese Frage gibt der neue Onlinekurs "Information Service Engineering" von Prof. Dr. Harald Sack und Dr. Maria Koutraki von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur. Der sechswöchige Kurs startet am Montag, 16. April 2018 auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts.  

Was ist die Herausforderung? "Roh"daten sind, wie der Name schon sagt, nicht strukturiert und nicht aufbereitet. Sie müssen transformiert werden, um als  Information und Wissen zu Verfügung zu stehen, das intellektuell und eben auch maschinell weiterverarbeitet werden kann. Für diese Transformation müssen Technologien eingesetzt werden wie die Verarbeitung natürlicher Sprache, Information Retrieval und Data and Knowledge Mining. Der englischsprachige Onlinekurs vermittelt die Grundlagen für maschinelle Sprachverarbeitung,  für verknüpfte datenbasierte Wissensrepräsentation und maschinelles Lernen. Das Angebot steht weltweit kostenlos zur Verfügung. Es richtet sich nicht nur an Studierende der Informatik,  Daten- sowie Web-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler, sondern an alle, die sich für die Kombination von semantischer Suche und maschinellem Lernen interessieren. Für die Bearbeitung sind wöchentlich ca. vier Stunden einzuplanen.  

"Weil Informationen heute praktisch grenzenlos verfügbar sind, benötigen wir zur Bewältigung dieser Fülle Suchmaschinen und intelligente Programme zur Verarbeitung", so Prof. Dr. Harald Sack. "Wichtig ist es, beim Suchen und inhaltlichen Verknüpfen von Wissen immer vollständigere, exaktere und zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen, auch dadurch, dass Systeme aus ihren Fehlern lernen. In dem Kurs behandeln wir Themen wie: Wie funktioniert automatische Bilderkennung und Videoanalyse, das Übersetzen handgeschriebener Botschaften in maschinenlesbare Schrift und das Verlesen geschriebener Texte durch Computerprogramme?" Empfehlungssysteme, die nicht nur auf statistischen Analysen basieren, sondern auch inhaltliche Zusammenhänge berücksichtigen und Techniken der explorativen Suche, die "zufällige glückliche Entdeckungen" ermöglichen, finden in dem neuen  Onlinekurs ebenfalls Berücksichtigung.  

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
https://open.hpi.de/courses/semanticweb2017.