INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Open Access-Projekte in den Altertumswissenschaften für De Gruyter

In Kooperation mit Altertumswissenschaftlern der Universität Turin, der Patrum Lumen Sustine Stiftung (PluS, Basel) und der Société Internationale des Amis de Cicéron (SIAC, Paris) gründet De Gruyter zwei neue einem Peer-Review-Verfahren unterliegende Open Access-Reihen, welche das Verlagsprogramm im Bereich Altertumswissenschaften ab 2018 bereichern werden.

Beide Open Access-Reihen befassen sich mit verschiedenen Bereichen der antiken Philosophie und Kulturgeschichte: Roma Sinica. Mutual interactions between Ancient Roman and Eastern Thought (hrsg. von Andrea Balbo, Universität Turin und Vice President der SIAC und von Jaewon Ahn, Seoul National University und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der SIAC), ist die erste Reihe, die sich der Erforschung der rezeptionsgeschichtlichen Wechselwirkungen zwischen der griechisch-römischen und der fernöstlichen (insb. chinesischen und koreanischen) Philosophie widmet.

In der Reihe Cicero. Studies on Roman Thought and Its Reception, die von der PLuS Stiftung unter der wissenschaftlichen Leitung von Ermanno Malaspina (Universität Turin und Präsident der SIAC) herausgegeben wird, erscheinen Monographien, Sammelbände, Editionen oder Kommentare zu allen Aspekten der römischen Philosophie, Rhetorik, Politik, Rechts- und Kulturgeschichte sowie deren Rezeption, einschließlich der Patristik und christlichen Philosophie. Alle Publikationen der benannten Reihen werden sowohl in Print als auch als E-Book Open Access auf der Verlagsplattform erhältlich sein.

Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Turin eine dritte (nicht-OA) Buchreihe gegründet: Transmissions. Studies on Conditions, Processes and Dynamics of Textual Transmission, herausgegeben von Rosa Maria Piccione, widmet sich den verschiedenen Aspekten der Überlieferungsgeschichte antiker Texte sowie der Buch- und Bibliothekgeschichte.

„In den Geisteswissenschaften kooperiert De Gruyter seit Jahren mit bedeutenden italienischen Universitäten und Institutionen. Unter unseren wichtigsten Autoren und Herausgebern sind viele namhafte italienische Wissenschaftler“ sagt Dr. Serena Pirrotta, Editorial Director Classical Studies & Philosophy bei De Gruyter. „Nun sind wir sehr stolz darauf, dass wir dem in Italien sowie international steigenden Bedarf an Open Access-Publikationen mit diesen neuen Reihen, welche den höchsten wissenschaftlichen Qualitätsstandards entsprechen, nachkommen: Es ist unsere Absicht, das Netz an Beziehungen in der italienischen Wissenschafts- und Verlagslandschaft insbesondere im Hinblick auf Open Access zu erweitern“.

www.degruyter.com