23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Neue Open Access-Projekte in den Altertumswissenschaften für De Gruyter

In Kooperation mit Altertumswissenschaftlern der Universität Turin, der Patrum Lumen Sustine Stiftung (PluS, Basel) und der Société Internationale des Amis de Cicéron (SIAC, Paris) gründet De Gruyter zwei neue einem Peer-Review-Verfahren unterliegende Open Access-Reihen, welche das Verlagsprogramm im Bereich Altertumswissenschaften ab 2018 bereichern werden.

Beide Open Access-Reihen befassen sich mit verschiedenen Bereichen der antiken Philosophie und Kulturgeschichte: Roma Sinica. Mutual interactions between Ancient Roman and Eastern Thought (hrsg. von Andrea Balbo, Universität Turin und Vice President der SIAC und von Jaewon Ahn, Seoul National University und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der SIAC), ist die erste Reihe, die sich der Erforschung der rezeptionsgeschichtlichen Wechselwirkungen zwischen der griechisch-römischen und der fernöstlichen (insb. chinesischen und koreanischen) Philosophie widmet.

In der Reihe Cicero. Studies on Roman Thought and Its Reception, die von der PLuS Stiftung unter der wissenschaftlichen Leitung von Ermanno Malaspina (Universität Turin und Präsident der SIAC) herausgegeben wird, erscheinen Monographien, Sammelbände, Editionen oder Kommentare zu allen Aspekten der römischen Philosophie, Rhetorik, Politik, Rechts- und Kulturgeschichte sowie deren Rezeption, einschließlich der Patristik und christlichen Philosophie. Alle Publikationen der benannten Reihen werden sowohl in Print als auch als E-Book Open Access auf der Verlagsplattform erhältlich sein.

Zusätzlich wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Turin eine dritte (nicht-OA) Buchreihe gegründet: Transmissions. Studies on Conditions, Processes and Dynamics of Textual Transmission, herausgegeben von Rosa Maria Piccione, widmet sich den verschiedenen Aspekten der Überlieferungsgeschichte antiker Texte sowie der Buch- und Bibliothekgeschichte.

„In den Geisteswissenschaften kooperiert De Gruyter seit Jahren mit bedeutenden italienischen Universitäten und Institutionen. Unter unseren wichtigsten Autoren und Herausgebern sind viele namhafte italienische Wissenschaftler“ sagt Dr. Serena Pirrotta, Editorial Director Classical Studies & Philosophy bei De Gruyter. „Nun sind wir sehr stolz darauf, dass wir dem in Italien sowie international steigenden Bedarf an Open Access-Publikationen mit diesen neuen Reihen, welche den höchsten wissenschaftlichen Qualitätsstandards entsprechen, nachkommen: Es ist unsere Absicht, das Netz an Beziehungen in der italienischen Wissenschafts- und Verlagslandschaft insbesondere im Hinblick auf Open Access zu erweitern“.

www.degruyter.com