2. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Frankfurt gestärkt

Erneute Förderung durch den Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds

Die Goethe-Universität engagiert sich dafür, allen Interessierten weltweit einen freien Zugang (Open Access, OA) zu wissenschaftlichen Publikationen zu ermöglichen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS). Der Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds hat den Publikationsfonds nun in seiner Arbeit bestärkt, indem er für 2018 eine erneute Förderung in Höhe von 50.000 Euro zugesagt hat.

Bei der Publikation von elektronischen Zeitschriftenartikeln oder E-Books, auf die Leserinnen und Leser im Internet kostenlos zugreifen können, fallen oft Publikationsgebühren an. Der OA-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek unterstützt die Autorinnen und Autoren, indem er diese Publikationsgebühren ganz oder teilweise übernimmt. Dafür ist der Fonds neben Eigenmitteln auf zusätzliche Gelder angewiesen. So ist es für die Jahre 2018 und 2019 gelungen, eine finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von knapp 290.000 Euro einzuwerben. Doch selbst dieser Betrag reicht nicht aus, um alle Open-Access-Publikationen der sehr forschungsstarken Goethe-Universität zu fördern. Zudem können die DFG-Mittel ausschließlich für die Publikation von Zeitschriftenartikel verwendet werden, während in vielen Fachkulturen wie etwa den Geisteswissenschaften Bücher oder völlig kostenlose Zeitschriften eine größere Rolle spielen. Die Unterstützung des Quandt-Jubiläumsfonds ermöglicht es dem OA-Publikationsfonds, neben Zeitschriftenartikeln auch Buchprojekte oder Zeitschrifteninitiativen wie die Open Library of Humanities zu unterstützen.

Der Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds hatte dem OA-Publikationsfonds bereits 2017 eine Förderung in Höhe von 50.00 Euro zukommen lassen. Mit diesen Mitteln konnte die Publikation von 40 Zeitschriftenartikeln gefördert werden. Die Autorinnen und Autoren stammten dabei aus den naturwissenschaftlichen Fachbereichen, der Medizin sowie der Psychologie. Doch bereits in dieser ersten Förderphase haben auch die Geistes- und Sozialwissenschaften indirekt profitiert, indem der Publikationsfonds zusätzlich innovative Zeitschrifteninitiativen unterstützte.

http://www.ub.uni-frankfurt.de/