27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Springer Nature veröffentlicht ersten Responsible Business Report

Unter dem Titel „Discover More“ legt der erste Responsible Business Report von Springer Nature dar, wie das Unternehmen dazu beiträgt, Entdeckungen und Lernen zu fördern und welche ökologischen und sozialen Auswirkungen seine globale Geschäftstätigkeit hat. Der englischsprachige Bericht wurde Ende März veröffentlicht, jetzt liegt die deutsche Version vor.

Daniel Ropers, CEO von Springer Nature: „Als global agierender Verlag sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Mit mehr als 13.000 Mitarbeitern in 50 Ländern arbeiten wir für Communities aus unterschiedlichen Wissenschafts-, Bildungs- und Fachbereichen. Der jetzt vorgelegte Bericht wird uns dabei helfen, unsere bisherigen Erfolge nachzuverfolgen und zu überlegen, wie wir uns zukünftig weiterentwickeln wollen.“

Vier Kernthemen stehen dabei im Fokus:

  • Verantwortung als Verlag für Inhalte aus Wissenschaft und Bildung: wir wollen Forscher darin unterstützen, ihre Ergebnisse einfacher und effektiver zu verbreiten.

  • Mitarbeiter und Partner: wir wollen ein vielfältiges Mitarbeiterteam entwickeln und mit klaren Richtlinien und Prozessen auf Basis eines Code of Conducts einen sicheren Handlungsrahmen für unsere Kollegen und Geschäftspartner schaffen.

  • Umweltverantwortung: erstmalig zeigt eine Übersicht, wie sich unsere Geschäftstätigkeit auswirkt – beispielsweise wie viel Papier in der Produktion eingesetzt wird oder wie viel Energie in unseren Büros und Lagern verbraucht wird.

  • Verantwortung gegenüber der Community: wir haben ein unternehmensweites Gerüst für unsere Communities erarbeitet, das einen gerechten Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung und Forschung ermöglicht. Im Jahr 2017 stellte Springer Nature dafür mehr als 570.000 Euro an Spenden und Sponsoring bereit.

„Wir freuen uns, nun erstmals einen Bericht vorlegen zu können, der zeigt, wie wir uns als Unternehmen in den verschiedenen Bereichen engagieren. Dies ist ein gutes Fundament, auf dem wir unser Engagement in den kommenden Jahren aufbauen werden. Durch die Veröffentlichung bester Forschungsergebnisse werden wir auch weiterhin zur öffentlichen Debatte zum Thema Nachhaltigkeit beitragen,“ ergänzt Daniel Ropers.

Das Engagement von Springer Nature spiegelt sich auch im Zeitschriften-Portfolio des Unternehmens wieder: 2017 brachte Springer Nature die Titel Nature Sustainability und das Open-Access-Journal Sustainable Earth auf den Markt und feierte das 10-jährige Bestehen von Sustainability Science sowie den sechsten Jahrestag von Nature Climate Change. Ebenfalls 2017 startete das Springer Nature Grand Challenges Programme, dessen Ziel es ist, Entscheidungsträger aus Politik und Gesellschaft mit Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachdisziplinen zusammenzubringen, um gemeinsam an den Entwicklungszielen der UN zu arbeiten.

https://group.springernature.com/de/group/responsible-business