23. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Preisträger des Team Award Information Professionals 2018 (TIP) stehen fest

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. 2018 geht der TIP-Award an folgende Projekte:

    Open Educational Resources an der Hochschule Hannover
    Im Auftrag des e-Learning Centers der Hochschule Hannover wurde in dem Projekt ein Konzept für Open Educational Resources an der Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit der Hochschulbibliothek entwickelt. Das Projekt verdeutlicht, dass die Verzeichnung und Bereitstellung von Materialien, die Aktualisierungsroutinen unterliegen und unter offenen Lizenzen bereitgestellt werden, herausfordernd ist.

    Ein Projekt von Stefan Dombek, Sebastian Wallwitz, Melf Sorgenfrei, Martin Heidenreich, Carolin Marx, Nadja Krauledat, Anna Wegelin, Stephanie Schröder und Saskia Brauns unter der Leitung von Dr. Anke Wittich an der HS Hannover

    Relaunch von Netzdurchblick, dem Internetratgeber für Jugendliche
    Netzdurchblick ist ein Internetratgeber für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren, der 2009 an der HAW Hamburg von Studierenden im Auftrag der Landesmedienanstalt entwickelt und im Wintersemester 2017/2018 inhaltlich überarbeitet und technisch aktuellen Entwicklungen angepasst wurde. Das Ergebnis ist eine responsive und barrierefreie Website mit aktuellen, leicht verständlichen Texten und neuen Comicfiguren. Zu entdecken gibt es viele neue Infos rund um Fake-News, Gaming oder die Nutzung des Internets.

    Ein Projekt von Freya Anders, Kevin Andersen, Anna-Lena Baumann, Katharina Bosse, Sarah Capell, Yulia Kochubei, Anna Lacova, Sarah Leuchte, Nina Moeller, Natalia Ryvkin, Irina Stempel, Ralf Strohbach und Anne Trogus unter der Leitung von Dr. Maika Bu¨schenfeldt und Prof. Dr. Ulrike Verch an der HAW Hamburg

    Neues aus der Akademie der Wissensschafe: Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken
    In dem Projekt wurden die Publikationsdienstleistungen von drei exemplarisch ausgewählten Hochschulbibliotheken vergleichend bewertet und Perspektiven für die Weiterentwicklung entworfen. Die Ergebnisse wurden in einem Animationsfilm übersetzt, der auf humorvolle und unterhaltende Weise einen Einblick in das komplexe Thema von Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken gibt.

    Ein Projekt von Katja Diederichs, Lukas Lerche, Karin Ratsch, Okihito Utamura und Ulrike Wuttke unter der Leitung von Prof. Dr. Inka Tappenbeck an der TH Köln.

Die Vorstellung der prämierten Teamarbeiten und die Preisverleihung findet zum 107. Bibliothekartag am Donnerstag, 14. Juni von 11:00 bis 12:30 Uhr auf dem Podium am Stand der Verbände im Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin statt. Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Stiftung Universität Hildesheim), Erwin König (b.i.t.verlag), Marlies Ockenfeld (DGI), Barbara Schleihagen (dbv) und Isabel Bales (Schweitzer Fachinformationen).

Der Team Award Information Professionals wird von b.i.t.online, der ekz.bibliotheksservice GmbH, der KIBA und Schweitzer Fachinformationen vergeben.

Ursula Georgy
Erwin König
Frauke Schade