INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Preisträger des Team Award Information Professionals 2018 (TIP) stehen fest

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. 2018 geht der TIP-Award an folgende Projekte:

    Open Educational Resources an der Hochschule Hannover
    Im Auftrag des e-Learning Centers der Hochschule Hannover wurde in dem Projekt ein Konzept für Open Educational Resources an der Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit der Hochschulbibliothek entwickelt. Das Projekt verdeutlicht, dass die Verzeichnung und Bereitstellung von Materialien, die Aktualisierungsroutinen unterliegen und unter offenen Lizenzen bereitgestellt werden, herausfordernd ist.

    Ein Projekt von Stefan Dombek, Sebastian Wallwitz, Melf Sorgenfrei, Martin Heidenreich, Carolin Marx, Nadja Krauledat, Anna Wegelin, Stephanie Schröder und Saskia Brauns unter der Leitung von Dr. Anke Wittich an der HS Hannover

    Relaunch von Netzdurchblick, dem Internetratgeber für Jugendliche
    Netzdurchblick ist ein Internetratgeber für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren, der 2009 an der HAW Hamburg von Studierenden im Auftrag der Landesmedienanstalt entwickelt und im Wintersemester 2017/2018 inhaltlich überarbeitet und technisch aktuellen Entwicklungen angepasst wurde. Das Ergebnis ist eine responsive und barrierefreie Website mit aktuellen, leicht verständlichen Texten und neuen Comicfiguren. Zu entdecken gibt es viele neue Infos rund um Fake-News, Gaming oder die Nutzung des Internets.

    Ein Projekt von Freya Anders, Kevin Andersen, Anna-Lena Baumann, Katharina Bosse, Sarah Capell, Yulia Kochubei, Anna Lacova, Sarah Leuchte, Nina Moeller, Natalia Ryvkin, Irina Stempel, Ralf Strohbach und Anne Trogus unter der Leitung von Dr. Maika Bu¨schenfeldt und Prof. Dr. Ulrike Verch an der HAW Hamburg

    Neues aus der Akademie der Wissensschafe: Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken
    In dem Projekt wurden die Publikationsdienstleistungen von drei exemplarisch ausgewählten Hochschulbibliotheken vergleichend bewertet und Perspektiven für die Weiterentwicklung entworfen. Die Ergebnisse wurden in einem Animationsfilm übersetzt, der auf humorvolle und unterhaltende Weise einen Einblick in das komplexe Thema von Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken gibt.

    Ein Projekt von Katja Diederichs, Lukas Lerche, Karin Ratsch, Okihito Utamura und Ulrike Wuttke unter der Leitung von Prof. Dr. Inka Tappenbeck an der TH Köln.

Die Vorstellung der prämierten Teamarbeiten und die Preisverleihung findet zum 107. Bibliothekartag am Donnerstag, 14. Juni von 11:00 bis 12:30 Uhr auf dem Podium am Stand der Verbände im Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin statt. Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Stiftung Universität Hildesheim), Erwin König (b.i.t.verlag), Marlies Ockenfeld (DGI), Barbara Schleihagen (dbv) und Isabel Bales (Schweitzer Fachinformationen).

Der Team Award Information Professionals wird von b.i.t.online, der ekz.bibliotheksservice GmbH, der KIBA und Schweitzer Fachinformationen vergeben.

Ursula Georgy
Erwin König
Frauke Schade