22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Nachwuchswissenschaftler erhält Förderpreis

Springer Medizin zeichnet zum 9. Mal in Folge die beste Publikation aus spektrum der augenheilkunde aus

© privat
Ewald Lindner

Auch in diesem Jahr zeichnet die Springer-Fachzeitschrift spektrum der augenheilkunde die beste Originalarbeit eines Jahrgangs aus. Der Förderpreis, der in diesem Jahr bereits zum 9. Mal in Folge den besten Nachwuchswissenschaftler im Fachbereich Ophthalmologie würdigt, geht an den Grazer Augenarzt Privatdozent Dr. Ewald Lindner. Übergeben wurde der Preis von Herrn Professor Herbert A. Reitsamer, ständiger wiss. Sekretär der ÖOG, von Herrn Professor Andreas Wedrich, ÖOG-Präsident und Editor-in-Chief des Journals, sowie von Frau Gabriele Hollinek, Redaktionsleiterin von Springer Medizin in Wien, am 12. Mai 2018 im Rahmen der 59. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG) in Schladming.

In seinem Fachbeitrag Postsurgical ptosis associated with intraoperative eyelid dilatability, erschienen in spektrum der augenheilkunde Heft 31 | 2017, beschäftigt sich der Augenexperte mit dem Auftreten von herabhängenden Oberlidern, sogenannten Ptosen, nach Operationen des grauen Stars. Für die Studie wurden die Augen von 50 Patienten – vor, während und nach der Operation – untersucht. Die genauen Messungen haben dabei gezeigt, dass eine verminderte Liddehnbarkeit während des Eingriffs mit dem Auftreten einer Ptose in Zusammenhang steht. Auch das Alter des Patienten spielt eine Rolle: je jünger der Patient, desto höher das Risiko einer Ptose. Die Wahl des Lidspekulums, dem Instrument mit dem das Augenlid während des Eingriffs offen gehalten wird, hat hingegen keinerlei Einfluss auf die Entstehung einer Ptose.

In seiner Laudatio hob Herr Professor Wedrich hervor, dass der Beitrag in den Kategorien ‚Innovation‘, ‚Didaktischer Aufbau‘ und ‚Klinische Relevanz‘ besonders hervorstach. Der Förderpreis wird einmal jährlich für den besten Vorjahresbeitrag vergeben und motiviert somit den wissenschaftlichen Nachwuchs zu publizieren. Für seine beste Publikation auf dem Gebiet der Augenheilkunde erhält der Preisträger 2.000 Euro.

Priv.-Doz. Dr. Ewald Lindner, MBA, studierte in Innsbruck und Oslo Medizin. Nach Hospitationen in San Diego und Paris schloss er seinen Facharzt Augenheilkunde in Graz ab, wo er im Jahr 2015 die stellvertretende Leitung in der Glaukomambulanz übernahm. Nach erfolgreicher Habilitation und einem Forschungsaufenthalt in Zürich ist er weiterhin am LKH Universitätsklinikum Graz tätig.

www.springermedizin.de