22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

CEEOL, die Central and Eastern European Online Library,
ist ab sofort über EBSCO Discovery Service™ indexiert und auffindbar

CEEOL GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter von elektronischen Inhalten im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa, und EBSCO Information Services (EBSCO) geben bekannt, dass die Metadaten der Zeitschriftenaufsätze der von der CEEOL GmbH betriebenen Datenbank CEEOLab sofort im EBSCO Discovery Service (EDS) integriert werden. Damit sind die über CEEOL abrufbaren Zeitschriftenaufsätze künftig über EDS ganz einfach auffindbar. CEEOL bietet Zugang zu über 480.000 indexierten Aufsätzen in 50 Sprachen aus 2.000 Zeitschriftenpublikationen. Namhafte Bildungseinrichtungen weltweit nutzen das Informationsangebot bereits.

Bea Klotz, Geschäftsführerin der CEEOL GmbH, sagt: „Ich bin davon überzeugt, dass die Einbindung der Aufsatz-Metadaten unserer CEEOL Datenbank in den EBSCO Discovery Service die Auffindbarkeit und damit die Nutzung der über CEEOL abrufbaren Inhalte steigern wird. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit EBSCO, die den Studierenden, Lehrenden und Bibliotheksnutzern einen weiteren Zugang zu unserem hochkarätigen Portfolio ermöglicht, das sich aus den Inhalten hunderter renommierter Verlage, Redaktionen und Institutionen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa zusammensetzt.“

„Zusammen mit CEEOL kommen wir den Wünschen unserer gemeinsamen Kunden nach, die Inhalte der am meisten genutzten Datenbanken zu den osteuropäischen Raum betreffenden Thematiken über eine Oberfläche zu erschließen“, so Marco Gnjatovic, Director of Sales bei EBSCO. „Die Kooperation ermöglicht es EBSCO, noch mehr hochwertige Quellen im EBSCO Discovery Service zu bündeln und die Bibliotheken dabei zu unterstützen, die Nutzung der von ihnen angebotenen Datenbanken zu erhöhen.“

Über CEEOL

CEEOL ist einer der weltweit führenden Anbieter für elektronischen Content – Periodika, E-Books und Graue Literatur – aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, Sprachwissenschaften und Literaturen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit über 2.000 Verlagshäusern und Redaktionen in der Region bietet CEEOL Zugang zu über 480.000 indexierten Aufsätzen in 50 Sprachen aus 2.000 Periodika sowie zu E-Books und Grauen Literatur.

Öffentliche und private Institutionen weltweit nutzen das Angebot über www.ceeol.com. Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen flexible Subskriptionsmodelle zur Verfügung. Der Zugang für eine nicht institutionelle Nutzung wird durch individuelle Benutzerkonten gewährleistet. Verlage in Mittel-, Ost- und Südosteuropa nutzen die CEEOL Plattform um ihre Paid- und/oder ihren Open Access Content über CEEOL weltweit auffindbar und zugänglich zu machen oder zu vermarkten.

www.ceeol.com