INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

29. Mai in Kaliningrad: 7. Treffen des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs,
Restitution von sechs Büchern des Museums Nowgorod

Am Dienstag, 29. Mai 2018, kommen zum siebten Mal führende Vertreter von Bibliotheken und Museen aus Russland und Deutschland zusammen, um vor allem Fragen zur Suche, Identifikation, Erhaltung und Restaurierung kriegsbedingt verlagerter Büchersammlungen sowie deren Einbindung in den Wissenschaftskreislauf zu beraten. Der im Jahr 2009 erstmals ausgerichtete deutsch-russische Bibliotheksdialog steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kulturerbe und neue Technologien“, er findet auf Einladung der russischen Seite in Kaliningrad statt.

Das staatenübergreifende Fachgremium wird auf deutscher Seite von der Kulturstiftung der Länder und der Staatsbibliothek zu Berlin koordiniert, Sprecherin der deutschen Seite ist Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Bibliotheken und Museen auf russischer Seite werden vom Generaldirektor der Allrussischen Staatlichen M.I. Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur, Wadim Duda, repräsentiert und koordiniert.

Die Treffen finden abwechselnd in Deutschland und in Russland statt. Die deutsche Seite wird in diesem Jahr von großen wissenschaftlichen Bibliotheken aus Berlin, Dresden, Leipzig, Gotha und Dessau vertreten. Die russische Seite entsendet Direktoren großer wissenschaftlicher Bibliotheken aus Moskau, Woronesh, Nowosibirsk und Nowgorod.

Im Fokus der Beratungen werden technische und organisatorische Fragen zum Einsatz digitaler Nachweisinstrumente und Portale für die virtuelle Rekonstruktion solcher geschlossenen Sammlungen stehen, die eine herausragende historische, wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung haben, etwa musikwissenschaftliche Sammlungen.

Dass es möglich ist, in Kaliningrad der Vertreterin des Vereinigten Staatlichen Museums und Landschaftsparks Nowgorod, Natalja Grigorjewa, sechs Bücher aus dem Eigentum der Bibliothek eben dieses Museums zurückzugeben, ist allein der guten Publizität des Themas zu danken. Mit einem Nachlass fielen einem Leimener Bürger Bücher zu, die Eigentumsstempel trugen. Die breite Berichterstattung über frühere Rückgaben an eben dieses Nowgoroder Museum und die dabei gezeigten Stempel veranlassten ihn, sich näher mit den Büchern zu befassen. Via Bundesregierung bat er umgehend um die Rückgabe der Bücher an die Bibliothek des Museums Nowgorod.